Kategorie: Lexikon O
Erläuterung Zu den technischen Mitteln gehören vor allem Personenortungsgeräte, Personensuchanlagen, Wärmebildkamera und GPS-Tracker.
Weiter
Definition Chemische Reaktion, bei der ein zu oxidierender Stoff Elektronen abgibt und ein anderer Stoff, dass Oxidationsmittel, diese Elektronen aufnimmt. Erläuterung Es gibt Oxidationen mit und ohne Flammenerscheinung. Eine Oxidation unter Flammenerscheinung wird als Verbrennung oder Feuer bezeichnet. Bekannt ist vor allem die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Verbrennungen benötigen vorbestimmte Mengen an Zündenergie, aufbereitetem Brandstoff und …
Weiter
Definition ist der Bereich einer Atemschutzübungsanlage, in der Atemschutzgeräteträger das Orientieren unter erschwerten Sichtverhältnissen (Dunkelheit, Rauch) sowie die Handhabung des Atemschutzgerätes in engen Räumen und unter körperlicher Belastung trainieren sollen. Erläuterung Zusätzlich lassen sich psychologisch belastende Trainingselemente wie Wärmestrahlung Lichtspiele und Geräusche in eine Atemschutz-Übung integrieren. Die Orientierungsstrecke soll vom Übenden durch Hindernisse und die …
„Orientierungsstrecke“ weiterlesen
Weiter
Definition die DIN EN 12021 „Atemschutzgeräte – Druckluft für Atemschutzgeräte definiert als Ölgehalt in der Atemluft Schmierstoffaerosole mit dem Grenzwert von 0,5 mg/m3. Dieser Ölgehalt muss überwacht werden.
Weiter
Definition Arbeitsweise von Atemschutzgeräten, auch Zweiwegatmung. Erläuterung Atemschutzgeräte mit offenem System ermöglichen es dem Atemschutzgeräteträger, seine Einatemluft aus der Umgebung (Filtergeräte) oder einem Atemgasvorrat (z. B. Behältergerät Druckluft) zu entnehmen und seine Ausatemluft an die Umgebung abzugeben. Bildquelle: Dräger AG
WeiterZurück zur Übersicht: Lexikon