Selbstrettung im Trupp
Notwendigkeit der Atemschutznotfallrettung
Betroffener Atemschutzgeräteträger
Definition
in Not geratene Einsatzkraft unter Atemschutzgerät.
Kontaktverlust
Definition
Einsatzgrundsätzen im Atemschutz zuwiderlaufendes Trennen eines Trupps im Gefahrenbereich.

Erläuterung
Vorgehende Trupps müssen entsprechend den Vorschriften zur Unfallverhütung und nach Feuerwehrdienstvorschriften, z. B. FwDV 7 Atemschutz, aus Sicherheitsgründen zusammen bleiben. Im Falle eines Kontaktverlustes muss alles in die Wege geleitet werden, um den Trupp wieder zusammen zu bringen oder notfalls zu retten.
Kameradenrettung
Definition
Rettung eines verunfallten bzw. in irgendeiner Weise in Not befindlichen oder handlungsunfähigen Atemschutzgeräteträgers (Atemschutznotfallrettung).

Erläuterung
Wird in der Regel vom Sicherheitstrupp übernommen. Die Kameradenrettung ist meist sehr personal- und materialaufwändig und muss durch Bereitstellung mindestens eines Sicherheitstrupps bei jedem Atemschutzeinsatz bereits vorbereitet sein. Der Sicherheitstrupp muss mindestens so stark sein, wie der zu rettende Trupp, besser einen Atemschutzgeräteträger mehr. Im Rahmen des Einsatzstellencontrollings muss dabei auch bekannt sein, wo sich welcher Trupp mit welchen Aufgaben aufhält.
Die Aufgaben des Sicherheitstrupps regelt grundlegend die Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 7 „Atemschutz“.
Bildquelle: Dräger AG
Helfer im Atemschutztrupp bei der Atemschutznotfallrettung (ASNR)

Definition
ist die Einsatzkraft, die in einer Notfallsituation des unter Atemschutz vorgehenden Trupps dem betroffenen Atemschutzgeräteträger Hilfe leistet und die Notfallmeldung absetzt.
Bildquelle: Dräger AG
Hauptalarm

Definition
Zustand eines Notsignalgebers, desssen Bewegungssensor im Gerät einen akustisch und optisch signalisierten Hauptalarm ausgelöst hat.
Bildquelle: Dräger AG
Erläuterung
Der Bewegungssensor des Notsignalgebers löst zeitabhängig Vor- und Hauptalarm aus. Eine manuelle Auslösung ist meist zusätzlich vorhanden. Die akustische Anzeige des Hauptalarms erreicht dabei Lautstärken größer als 100 dB(A) und soll einem Sicherheitstrupp das Finden einer verunglückten Einsatzkraft erleichtern.
Erste Suche

Definition
Die Erste Suche nach vermissten Personen muss immer eine gut organisierte, sorgfältige, aber auch möglichst schnelle Suche sein. Sie kann daher nicht hundertprozentig genau ablaufen.
Erläuterung
Bewährt hat sich, durchsuchte Räume zu kennzeichnen, z.B. mit einem Strich „/“ aus Ölkreide an der Tür.
Die zweite Suche sollte im Gegensatz zur ersten dann sehr genau durchgeführt werden. Dafür lassen sich z.B. auch Grundrisspläne der baulichen Anlagen nutzen, benutzt, um bisher übersehene Raumabschnitte zu durchsuchen.
Bildquelle: Dräger AG
Bodycheck in der ASNR
Definition
auch Körperkontrolle, beschreibt den Untersuchungsgang zur Feststellung des Zustandes von Personen nach Unfällen oder Unglücken.
Erläuterung
In der Atemschutznotfallrettung sollen zu Hilfe eilende Atemschutzgeräteträger durch sehen – hören – fühlen die Vitalfunktionen und den Luftvorrat der in Not geratenen Atemschutzgeräteträger sowie die Lage vor Ort nach Auffinden der zu Rettenden feststellen und beurteilen können.

Atemschutznotfalltraining

Definition
Fasst die Gesamtheit aller Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zusammen, die für eine sichere Bewältigung von Notfallsituationen im Atemschutzeinsatz erforderlich sind.
Erläuterungen
Bewährt haben sich Trainingsinhalte zum Üben der Standardsituationen für ASNR
„Luftversorgung“, „Ausfall“, „Bewusstlosigkeit“, „Absturz“, „Trennung“ und „Orientierungslos“
Bildquelle: Dräger AG
Atemschutznotfallrettung (ASNR)

Definition
Tätigkeit zur Hilfeleistung beim Auftreten eines Atemschutznotfalls im Atemschutzeinsatz.
Der betroffene Atemschutztrupp ist in der Lage, durch gezielte Maßnahmen die Gefahr zu minimieren oder sich selbst aus dem Gefahrenbereich zu retten. Andernfalls wird er durch den nachrückenden Sicherheitstrupp gerettet.
Dabei wird die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellt oder zu einem Atemschutzunfall führen kann.

Erläuterungen
Die ASNR beinhaltet die Themenkomplexe:
- Notfälle im Atemschutzeinsatz,
- Verhaltensweisen im Trupp im Falle eines Notfalls,
- Selbstretten
- (Rettungs-)Einsatz des Sicherheitstrupps