PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe)

Definition

sind eine Gruppe organischer Verbindungen

Bildquelle: cosmacon

Erläuterung

PAK´s kommen in hunderten chemischen Verbindungen gleicher Grundstruktur vor. Sie entstehen bei der unvollständigen Verbrennung organischer Materialien.

Chlorwasserstoff (HCl)

Definition

farbloses, stechend riechendes Gas, das in Wasser, z. B. auch Löschwasser oder Feuchtigkeit menschlicher Schleimhäute, gelöst Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure) bildet.
An feuchter Luft bildet HCl-Gas einen Nebel aus feinen Salzsäure-Tröpfchen

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Im Brandgas enthaltener Chlorwasserstoff wird zum Atemgift mit reizender und ätzender Wirkung, sowie er eingeatmet wird. Nach dem Einatmen verbindet er sich mit Körperfeuchte, z. B. dem Speichel im Rachenraum und der Feuchtigkeit der Schleimhäute der Atemwege zu Salzsäure und ätzt bzw. zerstört sie.

Atemschutz

Definition

Sammelbegriff für alle Maßnahmen, Mittel und Methoden, die das Eindringen gefährlicher Stoffe, z.B. Atemgifte, insbesondere durch die Atemwege, in den menschlichen Organismus verhindern. Dazu zählen z. B. Atemschutzgeräte, Ausbildung im Atemschutz und Einsatzgrundsätze.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterungen

Atemschutz wird für die Durchführung von Tätigkeiten benötigt, bei denen mit dem Vorkommen von Atemgiften und anderen gesundheitsschädigender Substanzen zu rechnen ist. Atemschutz wird in Industrie und Gewerbe vorwiegend zum Schutz von Atemschutzgeräteträgern ohne Rettungsaufgaben sowie in Bergbau und Feuerwehr zum Schutz von Atemschutzgeräteträgern mit Rettungsaufgaben benötigt.