Zwei verletzte Feuerwehrleute bei Wohnhausbrand in Kreuztal (NRW)

12.01.2024 – Bei einem Feuer im Kreuztaler Stadtteil „Eichen“ (NRW) wurden zwei Angehörige der örtlichen Feuerwehr verletzt.

Quelle: www.feuerwehr-kreuztal.de

Lage

Bei Eintreffen der örtlichen Feuerwehr schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl des Hauses – die Bewohner des Objektes hatten sich zu diesem Zeitpunkt schon selbst gerettet & wurden durch Zivilpersonen betreut.
Ein Trupp unter Atemschutz, bestehend aus zwei Feuerwehrmännern im Alter von 33 & 42 Jahren (beide selbst erfahrene Führungskräfte), gingen zur Brandbekämpfung ins Objekt vor.
Beim Versuch ins Obergeschoss zu gelangen, betraten beide Feuerwehrleute eine zuvor abgelöschte Holztreppe & brachen ein. Sie setzten umgehend einen Mayday-Ruf ab konnten sich jedoch selbstständig aus dem Brandobjekt retten.
Sie wurden einem Krankenhaus zugeführt. Die Brandbekämpfung wurde im Anschluss im Außenangriff & über zwei Drehleitern fortgeführt. Das EG & das OG brannten vollständig aus.

Fazit

Die beiden verletzten Feuerwehrleute erlitten diverse Prellungen am Körper. Sie konnten das Krankenhaus noch am selben Tag verlassen.

Verletzter Feuerwehrmann bei Feuer in Einfamilienhaus (PL)

18.12.2023 – Bei einem Feuer eines Einfamilienhauses, im polnischen Rybnik, wurde ein Angehörige der örtlichen Feuerwehr verletzt.
Er musste nach der Rettung durch seine Kameraden stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Quelle: strazacki.pl & RitGtd.pl

Lage

Es kam zu einem Feuer im EG eines Einfamilienhauses, eine Person wurde im Objekt vermisst. Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht wurde begannen weitere Kräfte mit der Kontrolle der Räumlichkeiten im EG & im 1.OG.
Die Rauchausbreitung im gesamten Objekt erschwerte diese Maßnahme massiv. Im weiteren Einsatzverlauf brach ein Kamerad der örtlichen Feuerwehr durch die Decke & fiel aus dem 1.OG ins EG. Infolgedessen verletzte er sich am Knie & musste von anderen Kräften gerettet werden. Er kam verletzt ins Krankenhaus.

Fazit

Das Loch in der Bodenstruktur ergab sich erst, als der Feuerwehrmann den Bereich betrat & war nicht schon zuvor vorhanden. Es handelte sich nicht um taktisch falsches Vorgehen unter Nullsicht – man muss auf alles vorbereitet sein, es gibt immer Faktoren auf die Einsatzkräfte keinen Einfluss haben. („Restrisiko“)

Ausbildung

Zwei verletzte Feuerwehrleute bei Wohnungsbrand

16.12.2023 – Bei einem Feuer im Hamburger Stadtteil Winterhude wurden zwei Angehörige der Berufsfeuerwehr Hamburg verletzt.

Quelle: Hamburg.de

Lage

Der Trupp bestehend aus einem 36 & einem 55 Jahre alten Feuerwehrmann betrat unter umluftunabhängigen Atemschutz die Brandwohnung, in der anfangs noch zwei Personen vermutet wurden.
In der Wohnung wurde das Vorgehen des Trupps durch schlechte Sichtverhältnisse & eine massive Müllbelastung in der Wohnung erschwert.
Im weiteren Einsatzverlauf brach der Funkkontakt zum eingesetzten Trupp für die Atemschutzüberwachung ab – infolgedessen wurde durch die Atemschutzüberwachung der Sicherungstrupp aktiviert & weitere Kräfte angefordert.
Beide Kameraden konnten gerettet werden, ihnen war vermutlich der Rückweg abgeschnitten. Ein Mitglied des Trupps erlitt eine Rauchgasintoxikation & Verbrennungen 2. Grades & muss stationär behandelt werden.

Fazit

In diesem Einsatz wird wieder einmal deutlich, wie wichtig eine strukturierte Atemschutzüberwachung & das Bereitstellen des Sicherheitstrupps schon in der Anfangsphase ist. Den beiden verletzten Hamburger Kameraden wünschen wir gute Besserung!

Ausbildung

Rettungstasche

Definition

Rettungstaschen dienen der umluftunabhängigen Atemluftversorgung während der Rettung und während der Dekontamination von Atemschutzgeräteträgern. Auch eine Notluftversorgung von Personen bei der Rettung aus gefährdeten Bereichen ist möglich, z.B. während der Rettung aus oder durch mit Brandrauch gefüllte Räume.

Bild: Rettungstasche Rescue Pack System RPS 3500

Erläuterung

Rettungstaschen zählen nicht zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Für sie existiert keine separate Normung. Renommierte Hersteller wie Dräger Safety haben ihre Rettungstasche aber entsprechend zertifizieren lassen.

Beispiel für eine Rettungstasche ist das „Rescue Pack System RPS 3500“. Etwa 10.000 Stück sind davon im Einsatz. Es besteht aus:

  • 1 Druckminderer mit integrierter Warnpfeife und Manometer, Druckminderer ist direkt an der Druckluftflasche angeschlossen
  • 1 Mitteldruckschlauch mit Zugentlastung (Karabinerhaken)
  • 1 Y-Stück als Verteiler zum gleichzeitigen Anschluss von Lungenautomaten und Rettungshauben
  • 1 Tasche zum Tragen und zum Schutz der Ausrüstung mit verstärkter Bodenplatte, ein Schultertrageriemen sowie mit einem Fach zum Unterbringen von Rettungszubehör wie Bandschlinge, Rettungshaube, Brandfluchthaube und Tragetuch
  • Druckluftflasche CFK mit 6,8l/300 bar oder 9,0l/300 bar
  • 1 Lungenautomat DrägerMan PSS
  • 1 Vollmaske FPS 7000 oder Dräger Panorama Nova
  • alternativ Zusatzausrüstung: PSS Rettungshaube mit Systemzulassung für Dräger Rettungspack-System und Dräger Pressluftatmer

MAYDAY bei Übungen

Mayday bei Übungen


MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY – soll dieser Notruf für einen Atemschutznotfall auch bei Übungen angewendet werden? Kann bei diesem Funkruf nicht irrtümlich die Handlungskette nach einem tatsächlichen Notruf ausgelöst werden?
Ja, das ist möglich. In 2012 hat eine Atemschutzübung zur Notfallrettung tatsächlich fälchlicher weise zu einem Alarmieren weiterer Rettungskräfte geführt. Bei einer Übung baute der Angriffstrupp einen Notfall in die Übung ein und meldete diesen mit dem Mayday-Notruf. Die über den Übungsinhalt nicht informierte Wehrleitung wollte daraufhin die Übung abbrechen und die Atemschutznotfallrettung (ASNR) einleiten, da sie an einen richtigen AS-Notfall glaubte.

Rechtliche Vorgabe

Bundesweit einheitliches Stichwort zur Verdeutlichung von Reallagen ist entsprechend Polizeidienstvorschrift PDV/DV 810.3 Sprechfunkdienst, Pkt. 4.5.3:

„Tatsachenmeldungen im Rahmen einer Übung sind durch den besonderen
Vermerk — Tatsache — zu kennzeichnen. Sie unterbrechen den
Übungsverkehr.“

Praktikable Lösung

Um diese Festlegung praktikabel und im Realfall nachvollziehbar zu gestalten empfehle ich, dass der Übungsleiter mit allen Teilnehmern der Übung für die Zeit der Übung vereinbart: die für das Üben von Notfällen zu benutzenden Worte zur Kennzeichnung des angenommenen und zu übenden Notfalls

Beispiel: „Achtung Übung“ + „MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY …
….“ (weiter nach FwDV 7, Pkt. 7.6)

So lassen sich mit den Einsatzgrundsätzen konforme Verhaltensweisen bei Atemschutzunfällen üben und festigen, ohne Verwirrung bei den Atemschutzgeräteträgern zu verursachen, wenn ein realer Notfall eintritt. Es bleibt der Originalnutruf nach FwDV 7 Pkt. 7.6 der Extremsituation bei realen Unfällen, Notfällen oder sonstigen realen Ereignissen zu benutzende Worte „MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY …“ (weiter nach FwDV 7, Pkt. 7.6) vorbehalten.
Für den Fall, dass die übende Einheit für eine tatsächliche Atemschutznotfallrettung benötigt wird, vereinbart der Übungsleiter mit der Leitstelle für die Zeit der Übung beim Eintreten von realen Unfällen, Notfällen oder sonstigen realen Ereignissen zu benutzende Worte, z. B.
Beispiel1: „Achtung Tatsache“ + „MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY …“ (weiter nach FwDV 7, Pkt. 7.6)
Beispiel 2: „Achtung Realfall“ + „MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY …“ (weiter nach FwDV 7, Pkt. 7.6)

Dipl. Ing. W. Gabler

Atemschutznotfall

Definition

Ein Atemschutznotfall ist ein Ereignis im Atemschutzeinsatz, welches die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt, eine Gefahr für Leib und Leben darstellt oder zu einem Atemschutzunfall führen kann. Der betroffene Atemschutztrupp ist in der Lage, durch gezielte Maßnahmen die Gefahr zu minimieren oder sich selbst aus dem Gefahrenbereich zu retten.

Erläuterungen

Alle Atemschutznotfälle lassen sich mit den Standardeinsatzsituationen „Luftversorgung“, „Ausfall“, „Bewusstlosigkeit“, „Absturz“, „Trennung“ sowie „Orientierungslos“ katalogisieren und beschreiben.

Hauptalarm

Definition

Zustand eines Notsignalgebers, desssen Bewegungssensor im Gerät einen akustisch und optisch signalisierten Hauptalarm ausgelöst hat.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Der Bewegungssensor des Notsignalgebers löst zeitabhängig Vor- und Hauptalarm aus. Eine manuelle Auslösung ist meist zusätzlich vorhanden. Die akustische Anzeige des Hauptalarms erreicht dabei Lautstärken größer als 100 dB(A) und soll einem Sicherheitstrupp das Finden einer verunglückten Einsatzkraft erleichtern.

Erste Suche

Definition

Die Erste Suche nach vermissten Personen muss immer eine gut organisierte, sorgfältige, aber auch möglichst schnelle Suche sein. Sie kann daher nicht hundertprozentig genau ablaufen.

Erläuterung

Bewährt hat sich, durchsuchte Räume zu kennzeichnen, z.B. mit einem Strich „/“ aus Ölkreide an der Tür.

Die zweite Suche sollte im Gegensatz zur ersten dann sehr genau durchgeführt werden. Dafür lassen sich z.B. auch Grundrisspläne der baulichen Anlagen nutzen, benutzt, um bisher übersehene Raumabschnitte zu durchsuchen.

Bildquelle: Dräger AG

Crashrettung

Definition

schnelle Rettung eines in Not geratenen, z. B. ein Atemschutzgeräteträger aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage.

Erläuterung

Um das Leben zu retten, werden mögliche Folgen, die durch eine nicht patientengerechte bzw. schonende Rettung entstehen könnten, in Kauf genommen. Der zeitliche Verzug wird als schwerwiegender eingestuft als die möglichen Folgen einer nicht patientengerechten Rettung.

Bildquelle: Dräger AG

Atemschutznotfallrettung (ASNR)

Definition

Tätigkeit zur Hilfeleistung beim Auftreten eines Atemschutznotfalls im Atemschutzeinsatz.
Der betroffene Atemschutztrupp ist in der Lage, durch gezielte Maßnahmen die Gefahr zu minimieren oder sich selbst aus dem Gefahrenbereich zu retten. Andernfalls wird er durch den nachrückenden Sicherheitstrupp gerettet.
Dabei wird die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellt oder zu einem Atemschutzunfall führen kann.

Erläuterungen

Die ASNR beinhaltet die Themenkomplexe:
  • Notfälle im Atemschutzeinsatz,
  • Verhaltensweisen im Trupp im Falle eines Notfalls,
  • Selbstretten
  • (Rettungs-)Einsatz des Sicherheitstrupps