Einsatzzeit

Definition

ist die Zeit, innerhalb derer die Einsatzkraft ohne eine Gefährdung ihre Tätigkeit durchführen kann.

Erläuterung

Die Einsatzzeit richtet sich immer nach der geringsten zur Verfügung stehenden Einsatzzeit aller im Trupp eingesetzten Einsatzkräfte. Im Atemschutzeinsatz entscheidet z. B. immer der jeweils geringste Atemluftvorrat aller Atemschutzgeräteträger über den Zeitpunkt der Rückkehr (Rückzugsbedingungen).

Bildquelle: Dräger AG

ASGT – Einsatzzeit, Erholungsdauer, Anzahl der Einsatze pro Schicht

Name:

Martin Crobius

Frage:

Welche Zeiten dürfen Atemschutzgeräteträger unter Druckschlauchgeräten arbeiten? Welche Erholungszeiten müssen ihnen gewährt werden?

Antwort

Sehr geehrter Herr Crobius,

die Einsatzzeit, die erforderliche Erholungsdauer sowie die Anzahl der Einsatze pro Schicht
werden wird vor allem von den Arbeitsbedingungen beeinflusst.
Neben der gerätebedingten Belastung, z.B. Gewicht, Atemwiderstand und Klima im Gerät,
sind weitere Arbeitserschwernisse, z.B. Umgebungsklima, Arbeitsschwere, Körperhaltung
und räumliche Enge festzustellen und zu berücksichtigen. Außerdem sind die persönlichen
Faktoren des ASGT zu beachten.
Die Festlegung konkreter Tragezeiten erfordert eine tätigkeitsbezogene Gefährdungs-beurteilung unter Einbeziehung eines Arbeitsmediziners.

Grundsätzlich gelten aber z. B. für ASGT von Druckschlauchgeräten im industriellen Atemschutz Einsatzzeiten nach BGR-GUV R 190, Anhang 2, zusammengefasst in folgendem Bild:

Erholungsdauer und Einsatzzeiten lassen sich analytisch bestimmen oder aus langjährigen
Erfahrungen ableiten. Eine kürzere Trage- bzw. Einsatzzeit (EZ) ergibt eine kürzere Erholungsdauer (ED).

Die EZ lässt sich folgendermaßen ermitteln:

                       kürzere EZ  x  minimale ED
kürzere ED = -----------------------------------------
                             maximale TD

Durch die Verkürzung der Tragedauer erhöht sich die Anzahl der möglichen
Einsätze pro Arbeitsschicht entsprechend, soweit die Verkürzung nicht auf
Einsatzzeiten für ASGT Schlauchgeräte wie im Bild dargestellt zurückzuführen sind.

Mit besten Grüße

Dipl. Ing. W. Gabler

Redakteur

Einsatzzeit berechnen

Name:

Martin Müller

Frage:

Hallo Atemschutzlexikon

Für eine Abschnittsarbeit benötige ich Angaben zur Aufenthaltszeit unter PA. Kann ich berechnen, nach wie viel Minuten sich mein Atemluftvorrat PA beim Einsatz Brandbekämpfung Wohnungsbrand erschöpft hat?

Antwort

Hallo Herr Müller,

ja, das können Sie. Dazu ergänze ich zunächst Ihre Angaben mit der Annahme, dass Sie einen PA beatmen, auf dem eine Atemluftflasche 6,0 l mit 300 bar aufgeschraubt ist. Damit führen Sie etwa 1660 l Atemluft mit.

Versuche mit 250 Probanden haben ergeben, dass die Einsatzkraft unter der für Brandbekämpfung vorgeschriebenen Persönlichen Schutzausrüstung etwa Q = 40 l/min veratmet.

Da Sie den Atemluftverbrauch auch berechnen können, müssen Sie die dafür gültige Formel

Atemluftverbrauch (Q, auch: Atemminutenvolumen (AMV)):

        Q:        Atemluftverbrauch

        p2:       Flaschendruck zu Einsatzbeginn

        V2:       Endvolumen (Flaschenvolumen)

        ξ:         Kompressionsfaktor (bei 300 bar = 1,08 dimensionslos)

        t:          Einsatzzeit

        p1:       Ausgangsdruck (Luftdruck)

        pEND:   Flaschendruck am Einsatzende

        Δp = p2 - pEND

Umstellen nach der Zeit t zu:

         V2  . Δp
t = ------------------
      p1 .   t  .  ξ

Für Ihren Fall ist nun pEND = 1 bar anzunehmen, so dass sich Δp = p2 – pEND ergibt zu gerundet 300 bar.

      V2  . Δp                6,0 l  . 300 bar min
t = ------------------ =  --------------------------- = 41,66 min, gerundet etwa 40 min
    p1 .   t  .  ξ           1,0 bar .  40 l . 1,08

Dipl. Ing. Wolfgang Gabler

Redakteur