Innenangriff

Definition

ist das Vordringen der Einsatzkräfte im Inneren, z. B. von Gebäuden und Anlagen, um dort das Löschmittel aufzubringen. Er ist die wirksamste Angriffsart der Feuerwehr zur Brandbekämpfung.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Beim Innenangriff bestehen Gefahren für den Menschen, z. B. durch Sauerstoffmangel, Atemgifte und andere Schadstoffe sowie schädigende Energien wie Radioaktivität und Wärmestrahlung.

Zur Kompensierung dieser Gefahren nutzen die Einsatzkräfte ihre Persönliche Schutzausrüstung, z. B. umluftunabhängigen Atemschutz und einsatztaktisch richtiges Vorgehen.

Hitzeschutzkleidung

Definition

Teil der Persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz vor Wärme, der während der Brandbekämpfung mit umluftunabhängigem Atemschutz zu tragen ist.

Bildquelle: Tesimax

Erläuterung

Die Hitzeschutzkleidung schützt die vorgehenden Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung gegen Wärmestrahlung, Wärmeleitung (Kontakthitze) und Funken. Sie wird bei sehr hohen Brandtemperaturen getragen, z. B. bei Metallbränden.