Tragen von Ohrringen u.ä.
Gefahr – konkrete

Definition
Anhaltspunkte ergeben sich aus einem Einzelsachverhalt für das Vorliegen der Gefahr.
Erläuterung
Die Entscheidung zum Tragen von Atemschutzgeräten im Gefahrenbereich ist an die Anhaltspunkte für einen Sauerstoffmangel oder/und das Vorhandensein von Atemgiften gebunden.
Bildquelle: Dräger AG
Putativgefahr
Gefährdungsgrad

Definition
Größe der Gefährdung.
Bildquelle: Dräger AG
Gefährdungsbeurteilung
Definition
systematische und allumfassende Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen und die Bewertung der daraus resultierenden Risiken im Arbeits- oder Ausrückebereich, entsprechend Arbeitsschutzgesetz (§§ 5 und 6). Sie stellt die Basis zur Ermittlung der erforderlichen Maßnahmen für die Kompensierung der Gefährdungen dar.

Erläuterung
Gefährdungsbeurteilung hat jeder Unternehmer, so auch jeder Bürgermeister bzw. Leiter Feuerwehr usw. durchzuführen und zu dokumentieren. Dabei sind alle Gefährdungen tätigkeitsbezogen zu ermitteln und zu analysieren.
Ermittelte Gefahren sind zu beseitigen, z. B. durch Umorganisation der Produktion.
Wenn das unmöglich ist, muss solche Persönliche Schutzausrüstung bereit gestellt werden, die die Gefahren kompensieren kann.
Gefährdung

Definition
Tritt ein, wenn Mensch und Gefahr zusammenkommen. Es ist ein nicht unerheblicher Schaden zu erwarten.
Erläuterung
So sind z.B. Einsatzkräfte gefährdet, wenn sie ohne Atemschutz in den mit Atemgiften gefüllten Bereich eindringen.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahrenbereich

Definition
ist der Bereich, in dem Gefahren für Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte bestehen, z. B. durch Atemgifte, Sauerstoffmangel oder Gefahrstoffe.
Erläuterung
Gefahrenbereiche werden abgesperrt. Bei Einsätzen der Feuerwehr entscheidet der Einsatzleiter, wo abgesperrt wird. Als Entscheidungshilfe wird für die Brandbekämpfung empfohlen, z. B. am Hauseingang oder bei mehrgeschossigen Gebäuden in der Etage unter dem Brandbereich abzusperren. Bei ABC-Einsätzen sollte zunächst wenigstens 50m vor der äußeren Ausbreitungsgrenze des Gefahrstoffes der Beginn des Gefahrenbereiches angenommen werden.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr – unmittelbar bevorstehende

Definition
Störung kann jederzeit, also auch sogleich, eintreten.
Erläuterung
Atemgifte können jederzeit wirken, wenn der Atemschutzgeräteträger mit Vollbart oder 3-Tagebart unter dem Atemanschluss in den Gefahrenbereich eindringt.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr – putativ

Definition
Atemschutzgeräteträger nimmt irrig Gefahr an, obwohl ein objektiver Anhaltspunkt dafür fehlt.
Erläuterung
Atemschutzgeräteträger fühlt sich von einem weißen Gas–Dampf–Luftgemisch bedroht, das sich später als austretender Wasserdampf aus einer Kalt-Dampfleitung erweist.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr- potentielle

Definition
real vorhandene Gefahr, die jedoch noch keine unmittelbare Wirkung hat.
Erläuterung
Atemschutzgeräteträger sind potentiell von Atemgiften bedroht, sobald sie in den kontaminierten Gefahrenbereich eindringen.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr – im Verzug

Definition
Schadenseintritt kann nicht rechtzeitig verhindert werden.
Erläuterung
Die Feuerwehr kann meist auf Gefahren nur reagieren, selten dagegen agieren.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr – Anscheinsgefahr

Definition
ein Sachverhalt stellt sich dem objektiven Beobachter als gefährlich dar, ohne es tatsächlich zu sein.
Erläuterung
Auf fachunkundige Zuschauer wirkt das Vorgehen zum Innenangriff durch Atemschutzgeräteträger gefährlich, selbst wenn die Gefahr klein ist.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr – abstrakte

Definition
in einer bestimmten Verhaltensgruppe kann die Gefahr generell auftreten.
Erläuterung
Atemschutzgeräteträger sind bei Einsätzen zur Rettung oder zur Arbeit z. B. in Gefahr, weil sie in Bereiche mit Atemgiften eindringen.
Bildquelle: Dräger AG
Gefahr

Definition
sind alle Kräfte, die dem Menschen Schaden zufügen können. Es ist mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein nicht unerheblicher Schaden zu erwarten.
Erläuterung
Gefahren gehen von Energien aus, zum Beispiel von der Bewegungsenergie, der thermischen, elektrischen, chemischen und der Strahlungsenergie. Eine Gefahr stellt ein Gefahrstoff, vorhandenes Atemgift oder brennende Deckenbalken dar.
Die Gefahr wirkt noch nicht direkt auf den Menschen.
Bildquelle: Dräger AG
Anscheinsgefahr
Definition
Anscheinsgefahr entsteht, wenn sich ein Sachverhalt dem objektiven Betrachter als gefährlich darstellt, ohne es tatsächlich zu sein

Erläuterungen
Beispiel:
Der Angriffstrupp wird unter Pressluftatmern zur Rettung von Personen in einen Keller befohlen. Nach dem Einsatz ließen sich im Keller weder Atemgifte noch Sauerstoffmangel feststellen.
Der Eintritt eines Gesundheitsschadens des Angriffstrupps war möglich. Tatsächlich trat er aber nicht ein, weil keine tatsächliche Gefahr bestand. Der Einsatzleiter hatte dennoch richtig entschieden.
Bildquelle: Dräger AG
ABC-Stoffe

Definition
gefährliche Stoffe mit radioaktiven (A), biologischen (B) oder chemischen (C) Gefahrenpotential für Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerte.
Erläuterung
ABC-Stoffe werden in der EU – harmonisiert, nach ihrem Gefährdungspotential- eingestuft.