Herzinfarkt (HI)
Definition
Akute und lebensbedrohliche Erkrankung des Herzens.

Erläuterung
Beim Herzinfarkt sterben Teile des Herzmuskels in Folge einer Durchblutungsstörung ab. Die Durchblutungsstörungen entstehen vor allem durch Blutgerinnsel in einer krankhaft veränderten Engstelle eines Herzkranzgefäßes. Betroffene verspüren einen plötzlich auftretenden, meist mehr als 20 Minuten anhaltenden und meist starken Schmerz im Brustbereich mit Ausstrahlung bis in die Schultern, in Arme, Unterkiefer und Oberbauch.
Bildquelle: Vitabook.de
Herzfrequenz

Definition
Pumpvorgänge des Herzens pro Minute.
Bildquelle: Dräger AG
Erläuterung
Beim Erwachsenen erfolgen etwa 60 bis 80 Pumpvorgänge pro Minute. Diese können sich je nach Belastungssituation, z. B. im Atemschutzeinsatz, auf mehr als das Doppelte steigern.
Herz
Definition
Hohlmuskel, der sich in der Brustkorbmitte hinter dem unteren Teil des Brustbeins direkt auf dem Zwerchfell befindet und das Blut in einen Kreislauf im Körper (Blutkreislauf) bringt.

Erläuterung
Der Herzmuskel wird durch die Herzkranzgefäße, die Koronargefäße, mit Blut versorgt. Durch Kontraktion (Zusammenziehen, Systole) und Erschlaffung (Diastole) wird die Zirkulation des Blutes in den Blutgefäßen bewirkt. Die Herzscheidewand (Septum) trennt das Herz in eine rechte und eine linke Hälfte. Jede Hälfte ist unterteilt in den Vorhof (Atrium) und die Herzkammer (Ventrikel). Das Herz besitzt vier Herzklappen und ist vom Herzbeutel (äußere Schicht des Herzens) umgeben. Die Herzarbeit wird durch ein eigenes Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem gesteuert.
Systole

Definition
Zusammenziehung des Herzmuskels mit Entleerung der Herzkammern (Druckphase); die Systole besteht aus Anspannungszeit und Austreibungszeit; Gegensatz: Diastole.