Systole

Definition

Zusammenziehung des Herzmuskels mit Entleerung der Herzkammern (Druckphase); die Systole besteht aus Anspannungszeit und Austreibungszeit; Gegensatz: Diastole.

Blutkreislauf

Definition

Zirkulation des Blutes durch die Blutgefäße. Die Blutgefäße bilden ein geschlossenes Röhrensystem, in dem das Herz als Pumpe wirkt. Das Herz treibt das Blut an.

Erläuterung

Man unterscheidet:

Lungenkreislauf (auch: kleiner Blutkreislauf):

Durch die Systole des Herzens wird das Blut aus der rechten Herzkammer durch die Lungenarterie zur Lunge gepumpt. Über die Verzweigungen der Lungenarterien gelangt das Blut im Bereich der Lungenbläschen (Alveolen) in die Lungenkapillaren, wo der Gasaustausch der äußeren Atmung stattfindet. Über die vier Lungenvenen gelangt das mit Sauerstoff angereicherte Blut in den linken Herzvorhof und in die linke Herzkammer.

Körperkreislauf (auch: großer Kreislauf):

Aus der linken Herzkammer wird das Blut infolge der Pumpwirkung des Herzens (Systole) durch die Aorta in den Körper gepumpt. Hier verzweigen sich die Arterien bis in den Bereich der Kapillaren, in denen der Stoffwechsel als Teil der inneren Atmung mit den Zellen stattfindet. Vom venösen Teil der Kapillaren im Körper fließt das Blut in immer größere Venen durch die untere bzw. obere Hohlvene zurück in den rechten Herzvorhof und von dort wieder in die rechte Herzkammer.

Bildquelle: Dräger AG

Blutdruck

Definition

Druck des Blutes auf die Wand der Blutgefäße, der durch die rhythmische Kontraktion des Herzens entsteht. Man misst zwei Werte:
  • systolischer Druck: höchster Wert, der entsteht, wenn das Herz das Blut jeweils in einem Schwall in die herznahe Aorta (große Körperschlagader) ausstößt;
  • diastolischer Druck: niedrigster Wert, der sich vor dem nächsten Blutausstoß des Herzens einstellt.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Der Blutdruck beim ruhenden Menschen liegt bei etwa 80 zu 65 mmHg, bei unbelasteter Bewegung bei etwa 120 mmHg zu 80 mmHg. Bei Belastung erhöht sich der Blutdruck. Wenn der Blutdruck nach der Belastung nicht innerhalb etwa einer Minute seine Normalwerte erreicht, besteht die Gefahr einer Erkrankung. Man unterscheidet u.a. Bluthochdruck und Blutdruckabfall.