Kategorie: Lexikon G



Lexikon G

Erläuterung akut und chronisch giftige Stoffe, z.B. Kohlenmonoxid, Blausäure, Styrol, Salzsäure krebserzeugende Stoffe, z.B. Benzol, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK´s) unter Umständen auch Asbest- und andere Fasern wie Alumniumsilikat aus technischen Geräten, Fasern aus alten Dämmwollen in Gebäudedämmungen, Carbonfasern aus Leichtbau von Straßen- oder Luftfahrzeugen etc. oder sonstige gesundheitsgefährdende, z.B. silikogene oder metallhaltige Stäube Häufigkeit Verbrennungsprodukt …

Januar 15, 2022

Weiter

Lexikon G

Erläuterung Im Allgemeinen werden darunter Gefahren für die Gesundheit von Beschäftigten verstanden, die im Zusammenhang mit der Arbeit auftreten können, z.B. beim Einsatz unter Atemschutzgeräten.

Januar 13, 2022

Weiter


Lexikon G

Erläuterung 1. Mechanische Gefährdung 2. Elektrische Gefährdung 3. Gefahrstoffe 4. Biologische Arbeitsstoffe 5. Brand- und Explosionsgefährdungen 6. thermische Gefährdungen 7. Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkungen 8. Gefährdung durch Arbeitsumgebungsbedingungen 9. Physikalische Belastung/Arbeitsschwere 10. Psychische Belastung 11. Sonstige Gefährdung

Mai 27, 2021

Weiter

Lexikon G

Definition beschreibt das Verhältnis zwischen der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsatmosphäre und der zulässigen Konzentration innerhalb des Atemanschlusses und wird als dimensionslose Zahl angegeben. Er entspricht dem Vielfachen des Grenzwertes (VdGW).

Mai 26, 2021

Weiter

Lexikon G

Erläuterung Bei Großschadensereignis kommt es innerhalb kürzester Zeit zu einer hohen Anzahl von Verletzten und Betroffenen, z.B. Eisenbahnunfall mit einem ICE.

Mai 20, 2021

Weiter

Lexikon G

Erläuterung Beseitigung der Ursache, z.B. löschen eines Feuers, oder Entziehung des gefährdeten Objektes aus dem Wirkungsbereich, z.B. durch Evakuierung.

Mai 20, 2021

Weiter

Lexikon G

Erläuterung Man unterscheidet das Vorbeugen von Gefahren (Verhütung) und die Beseitigung auftretender Gefahren.

Mai 20, 2021

Weiter

Lexikon G

Erläuterung Träger/Trägerinnen eines Gesichtschutzschildes sollen gegen Gefahren von außen, wie z.B. Tropfen und Spritzer, geschützt werden. Gesichtschutzschilde müssen einem Zulassungsverfahren (z.B. nach DIN EN 166) unterzogen worden sein.

März 9, 2021

Weiter


Lexikon G

Abkürzung für Grenzwert oder Gerätewagen.

April 23, 2020

Weiter

Lexikon G

nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für gefährliche Stoffe und Güter heute: ABC-Stoffe

April 23, 2020

Weiter


Lexikon G

Erläuterung Die Gruppenbildung erfolgt im Rahmen der Einsatzstellenorganisation und der darauf aufbauenden Einsatzstellenkommunikation, z.B. die Aufteilung in mehrere Abschnittsgruppen und eine Führungsgruppe. Beim Analogfunk gibt es entsprechend eine Kanaltrennung.

April 23, 2020

Weiter

Lexikon G

April 23, 2020

Weiter

Lexikon G

Definition definieren die höchst zulässige Konzentration eines Schadstoffes in der Umgebungsatmosphäre an Arbeitsplätzen. Hierbei handelt es sich um Arbeitsplatzgrenzwerte, Beurteilungsmaßstäbe und weitere orientierende Grenzwerte. Arbeitsplatzgrenzwerte (national und EU) und Beurteilungsmaßstäbe sind rechtsverbindlich. Nachrangig können weitere orientierende Grenzwerte herangezogen werden. Erläuterung Diese Grenzwerte beziehen sich auf krebserzeugende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende und andere, Mensch, Tier und Umwelt gefährdende …

April 23, 2020

Weiter

Lexikon G

Definition Abk. für: Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Erläuterung Die GPSGV überführt die Europäischen Richtlinien ins deutsche Recht. Beispiel: 8. GSGV ist die nationale Übertragung der Europäischen Richtlinie 89/686/EWG.

April 23, 2020

Weiter


Lexikon G

April 23, 2020

Weiter




Lexikon G

Erläuterung Die Gesichtsgröße wird in der DIN EN 136 festgelegt durch die vier Gesichtsmaße: Gesichtslänge: Maß von der Nasenwurzel bis zum Kinnende, Gesichtsbreite: Maß zwischen den beiden Ohren, Gesichtstiefe: Maß von der Nasenspitze bis zum Ohr, Mundbreite: Maß des Mundes von einem Mundwinkel bis zumanderen Mundwinkel. Bei Vollmasken werden überwiegend Einheitsgrößen verwendet, die für jede …

April 23, 2020

Weiter





Lexikon G

Definition Wartungs- und Prüfanleitung für den Atemschutzgerätewart. Es wird vom Hersteller der Atemschutzgeräte nach Absolvierung des Lehrganges zum Atemschutzgerätewart durch den Hersteller der Atemschutzgeräte übergeben und systematisch ergänzt. Erläuterung Im Gerätewarthandbuch sind alle Arbeiten an den jeweiligen Atemschutzgeräten beschrieben, unterstützt durch Bilder und mit wichtigen Hinweisen versehen. Ferner sind alle notwendigen Werkzeuge aufgeführt und die …

April 23, 2020

Weiter

Zurück zur Übersicht: Lexikon