Kategorie: Lexikon H
Definition jede natürliche oder juristische Person, die PSA herstellt bzw. entwickeln oder herstellen lässt und sie unter ihrem Namen oder ihrer Marke vermarktet
WeiterErläuterung Hilfeleistung kann in bestimmter Form gegenüber einer Person, einer Organisation oder einem Land geleistet werden,
WeiterErläuterung Das hohe Atemminutenvolumen kann wegen der fehlenden Stoffwechselsteigerung zum Sinken des Kohlendioxidgehaltes (C02) des Blutes und zu vorübergehendem Atemstillstand führen. Sobald der Partialdruck des Kohlendioxid (pC02) im Blut wieder einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat, wird vom Atemzentrum die nächste Einatmung veranlasst.
WeiterErläuterung Der Hygieneplan sollte in jeder Atemschutzwerkstatt öffentlich einsehbar ausgehängt werden.
WeiterErläuterung Ziel der Einsatzhygiene als ein Teilgebiet der Hygiene ist die Vermeidung gesundheitsschädlicher und die Schaffung gesundheitsfördernder Einsatzbedingungen. Für die Einsatzhygiene der Einsatzkräfte besonders gut geeignet sind Hygienetücher, die reinigen, pflegen und desinfizieren können.
WeiterErläuterung Im Atemschutz wird Hopkalit als Filterermaterial für CO-Filter (Filter, Gasfilter) und in anderen Atemschutzgeräten genutzt, da es die Oxidation von giftigem Kohlenmonoxid (CO) zum geringer giftigen bzw. in Grenzen unschädlichen Kohlendioxid (CO2) ermöglicht. Bekannt sind Zusammensetzungen des Hopkalit von 60% MnO2 , 40% CuO oder 50% MnO2 , 30 % CuO , 15% CoO …
WeiterDefinition Höchstwert ist der vom Hersteller festgelegte Druck- oder Prüfwert, bei dem das zu prüfende Atemschutzgerät noch ohne Funktionsfehler benutzt werden kann. Erläuterung Für Atemschutzgeräte sind die von den Herstellern festgelegten Druck- oder Ansprechdruckwerte einzuhalten. Dabei sind Höchstwerte festgelegt, die eine einwandfreie Funktion gewährleisten. Bei einer Überschreitung der Werte bei der Prüfung dürfen die betreffenden …
WeiterErläuterung Die Hitzeschutzkleidung schützt die vorgehenden Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung gegen Wärmestrahlung, Wärmeleitung (Kontakthitze) und Funken. Sie wird bei sehr hohen Brandtemperaturen getragen, z. B. bei Metallbränden.
WeiterDefinition Akute und lebensbedrohliche Erkrankung des Herzens. Erläuterung Beim Herzinfarkt sterben Teile des Herzmuskels in Folge einer Durchblutungsstörung ab. Die Durchblutungsstörungen entstehen vor allem durch Blutgerinnsel in einer krankhaft veränderten Engstelle eines Herzkranzgefäßes. Betroffene verspüren einen plötzlich auftretenden, meist mehr als 20 Minuten anhaltenden und meist starken Schmerz im Brustbereich mit Ausstrahlung bis in die …
„Herzinfarkt (HI)“ weiterlesen
WeiterErläuterung Beim Erwachsenen erfolgen etwa 60 bis 80 Pumpvorgänge pro Minute. Diese können sich je nach Belastungssituation, z. B. im Atemschutzeinsatz, auf mehr als das Doppelte steigern.
WeiterDefinition Hohlmuskel, der sich in der Brustkorbmitte hinter dem unteren Teil des Brustbeins direkt auf dem Zwerchfell befindet und das Blut in einen Kreislauf im Körper (Blutkreislauf) bringt.
WeiterDefinition Bietet bedarfsgerechten Schutz der Haut vor schädigenden Energien und Stoffen. Erläuterung Zum Hautschutz gehören Schutz-, Reinigungs- und Pflegemaßnahmen. Zu den Schutzmaßnahmen zählt das Tragen entsprechnder persönlicher Schutzausrüstung. Reinigungsmaßnahmen werden von der Einsatzstellenhygiene (Hygiene, Einsatzhygiene) bestimmt. Pflegemaßnahmen umfassen das Auftragen von Hautschutzpräperaten vor der Tätigkeit und von feuchtigkeits- und fetthaltigen Salben nach Tätigkeitsabschluss. Bildquelle: Dräger …
WeiterErläuterung Der Bewegungssensor des Notsignalgebers löst zeitabhängig Vor- und Hauptalarm aus. Eine manuelle Auslösung ist meist zusätzlich vorhanden. Die akustische Anzeige des Hauptalarms erreicht dabei Lautstärken größer als 100 dB(A) und soll einem Sicherheitstrupp das Finden einer verunglückten Einsatzkraft erleichtern.
WeiterErläuterung Der Waschvorgang der Teile der zu reinigenden PSA per Hand erfordert Wasch- bzw. Reinigungsmittel für höchstens 40° C Waschtemperatur. Handwäsche ist für die Reinigung geringer Stückzahlen geeignet. Die Waschkraft lässt sich ggf. mit Bürstenbehandlung der zu reinigenden Flächen verstärken In den meisten Atemschutz- und CSA-Werkstätten reinigt man heute allerdings mittels spezieller Industriewaschmaschinen, siehe Maschinenwäsche.
WeiterDefinition Unfallverhütungsvorschrift Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz, auchDGUV-Regel.
Weiter