Kategorie: Lexikon I

Lexikon I

Definition erstmalige Bereitstellung auf dem Markt

April 17, 2022

Weiter







Lexikon I

Erläuterung Bei Verwendung anderer Teile, z.B. handelsüblicher 0-Ringe oder Splinte, erlischt die Produkthaftung und die bisherige Verantwortung des Herstellers (Zertifizierung) geht an den Betreiber bzw. Instandhalter über.

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Definition zur Aufrechterhaltung der Produkthaftung sind bei der Instandhaltung von Atemschutzgeräten grundsätzlich nur Originalteile, d.h. vom Hersteller des Gerätes angebotene Teile, zu verwenden. Erläuterung Bei Verwendung anderer Teile, z.B. handelsüblicher 0-Ringe oder Splinte, erlischt die Produkthaftung und die bisherige Verantwortung des Herstellers (Zertifizierung) geht an den Betreiber bzw. Instandhalter über. Bildquelle: Dräger AG

April 22, 2020

Weiter





Lexikon I

Definition Druckbehälter unterliegen einer regelmäßigen Prüfung mit Sichtprüfung und Sachverständigenprüfung nach Druckgeräterichtlinie und Herstellervorschrift (Informationsbroschüre).

April 22, 2020

Weiter





Lexikon I

Erläuterung Der Isolationswiderstand setzt sich aus dem Oberflächenwiderstand und dem Durchgangswiderstand zusammen und hängt vom verwendeten Material und dessen Beschaffenheit ab. Der Isolationswiderstand ist längenabhängig und wird in Ohm x Meter bzw. in Ohm x cm [Ω] angegeben. Für Atemschutzgeräte muss der Isolationswiderstand so hoch sein, dass eine Schädigung des Geräteträgers ausgeschlossen ist, wenn er …

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Definition bedeutet, ein Produkt, das die grundlegenden Anforderungen einer Europäischen Direktive erfüllt und CE-gekennzeichnet ist Europäische Direktive 89/686/EWG, vom Hersteller an den Verwender bzw. Besteller liefern (an den Bestimmungsort) und zur Verwendung frei geben.

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Erläuterung Die Instandhaltung soll den funktionsfähigen Zustand erhalten. Grundlegend strukturiert die DIN 31051 „Grundlagen der Instandhaltung“ die Instandhaltung in fünf Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung und Schwachstellenanalyse. Für die Instandhaltung von Atemschutzgeräten führen Atemschutzgerätewarte Wartung, Prüfung (Inspektion) und Instandsetzung durch, Sachverständige die Druckbehälterprüfung und die Wartung der Druckminderer und Lungenautomaten.

April 22, 2020

Weiter



Lexikon I

Erläuterung Beim Innenangriff bestehen Gefahren für den Menschen, z. B. durch Sauerstoffmangel, Atemgifte und andere Schadstoffe sowie schädigende Energien wie Radioaktivität und Wärmestrahlung. Zur Kompensierung dieser Gefahren nutzen die Einsatzkräfte ihre Persönliche Schutzausrüstung, z. B. umluftunabhängigen Atemschutz und einsatztaktisch richtiges Vorgehen.

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Erläuterung Inkorporation lässt sich verhindern durch Atemschutz, Schutzkleidung und einsatztaktisch richtiges Verhalten.

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Definition Im Sprachgebrauch auch Gebrauchsanleitung genannt und als eine vom Hersteller mitgelieferte schriftliche Anleitung zur richtigen Verwendung, Behandlung, Wartung und Pflege eines Gerätes oder eines Gegenstandes verstanden. Erläuterung Sie ist eine Wortschöpfung der Europäischen Kommission und in den Europäischen Direktiven gefordert als Begleitpapier eines Gerätes. Die Informationsbroschüre ist Bestandteil der Zertifizierung. Bildquelle: Dräger AG

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Erläuterung Infektiöse Stoffe, von denen erhebliche Gefahren für Menschen und Tiere ausgehen können, sind z. B. mit Ausatemluft anderer Atemschutzgeräteträger kontaminierte Atemschutzgeräte, medizinische Abfälle, mit Mikroorganismen kontaminierte biologische Proben, Viren, Toxine aus biologischen Quellen.

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Erläuterung Die Infektionskette besteht aus der Infektionsquelle (Mensch, Tier), dem Übertragungsweg und dem Individuum, das infiziert wird. Die Möglichkeit zum Enstehen einer Infektionskette ist Voraussetzung für die Aus­breitung jeder Infektionskrankheit.

April 22, 2020

Weiter

Lexikon I

Erläuterung Eine Infektion kann zu einer Infektionskrankheit oder zu einer Wundinfektion führen. Beispiel: die Infektion eines ungeschützten Atemschutzgerätewartes bei der Entgegennahme einer im Einsatz von einem infizierten Atemschutzgeräteträger getragenen Vollmaske.

April 22, 2020

Weiter


Zurück zur Übersicht: Lexikon