Kategorie: Lexikon J
Definition Englisch, Begriff für zeitlich abgestimmt. Erläuterung Zeitlich abgestimmt laufen auch Atemschutzeinsätze, vor allem in der Abstimmung zwischen den Trupps der Atemschutzgeräteträger und der verantwortlichen Führungskraft im Einsatz (siehe auch Einsatzleiter, verantwortliche Führungskraft). Bildquelle: Dräger AG
Weiter
Erläuterung Durchführung von Wettkämpfen der Jugendfeuerwehren mit dem Ziel, die Jugendlichen während Vorbereitung und Durchführung mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut zu machen sowie Spiel und Spaß zur Motivation der Jugendlichen zu nutzen. So lässt sich ein Jugendwettkampf auch zur Nachwuchsgewinnung von Atemschutzgeräteträgern nutzen.
Weiter
Erläuterung Aufgaben der Jugendfeuerwehren sind Nachwuchsgewinnung für die Freiwilligen Feuerwehren, Erziehung der Jugend zur Nächstenhilfe, Entwickeln und Pflegen des Gemeinschaftslebens, Verhältnis stärken zu Frieden und Verständnis untereinander, Kennenlernen und Übernehmen demokratischer Lebensformen
Weiter
Erläuterung Abgeleitete SI-Einheit, Ein Joule entspricht der Energie, die man benötigt, um: über die Strecke von einem Meter die Kraft von einem Newton aufzuwenden (1 Newtonmeter) oder für die Dauer einer Sekunde die Leistung von einem Watt (das ist in etwa die Leistung des menschlichen Herzens) aufzubringen (1 Wattsekunde) oder bei einer elektrischen Spannung von …
Weiter
Erläuterung Der Joul-Thomson-Effekt wird bei Gasen hervorgerufen, wenn man die Strömung des Gases z. B. durch eine Düse drosselt. Nach dem Durchströmen der Düse entspannt sich das Gas. Es expandier, weil die Gasmoleküle die Van-der-Waalschen Bindungskräfte überwinden und so ihren Abstand erhöhen. Dadurch sinkt die Gastemperatur bis unterhalb ihrer Inversionstemperatur ab.
Weiter
Erläuterung angewendet als kostenreduzierte oder gar kostenlose zur Verfügung gestelte Fahrkarte in mehreren Städten Deutschlands und Österreichs gegenüber Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr, um denen so den Zugang zu Sportstätten zu erleichtern.
Weiter
Erläuterung So bezeichnet man im Atemschutzjargon z. B. umluftunabhängige Atemschutzgeräte als schweren Atemschutz und umluftabhängigen als leichten Atemschutz
Weiter
Definition Nach Luft schnappen eines hoch belasteten Atemschutzgeräteträgers. Erläuterung Nicht zu verwechseln mit Schnappatmung. Bildquelle: Dräger AG
Weiter
Erläuterung Nach Richtlinie vfdb 0804 „Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren“ sind z. B. pro Jahr je zwei Halbjahreskontrollen an Vollmaske und Pressluftatmer durchzuführen, aller 4 Jahre die Ventilmembranen an Vollmasken zu wechseln und aller 5 Jahre die Druckbehältersachverständigenprüfung durchzuführen.
Weiter