Kategorie: Lexikon W
Erläuterung Dieses Prinzip dient dazu, Aufwand, Zeit und Material einzusparen. Es schließt Reinigung und Desinfektion beim Wechsel der Träger des Atemschutzgerätes ausdrücklich ein.
Weiter
Definition beinhaltet die Überprüfung, ob die festgelegten Maßnahmen in geeigneter Weise umgesetzt worden sind und die Gefährdung beseitigt oder minimiert wurde.
Weiter
Erläuterung Man unterscheidet: Anweisung: Information über das Einhalten einer bestimmten Arbeitsweise und die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften Auftrag: Übertragung von selbständig durchzuführenden Aufgaben Kommando: Lenkung einer gemeinsamen Handlung einer gruppe Befehl: Eindeutige, unmissverständliche Anordnung
Weiter
Erläuterung Die Prüfung des Widerstandes eines Chemikalienschutzanzuges (CSA) gegen die Permeation von Chemikalien erfolgt mit definierten Chemikalien, z. B. mit Toluol und Chlor. Neben dem Material des CSA werden auch die damit verbundenen Teile wie Sichtscheibe, Handschuhe, Stiefel den Prüfungen unterzogen. Für das Material gilt: Einteilung in Klassen, Klasse 6 am widerstandsfähigsten. Klasse 1 >10 …
„Widerstand gegen Permeation“ weiterlesen
Weiter
Erläuterung Derartig weiterentwickelte PSA darf nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Sie muss einer neuen EG-Baumusterprüfung unterzogen werden. Die bereits in den Verkehr gebrachten persönlichen Schutzausrüstungen dieses Typs unterliegen aber dem Bestandsschutz und bleiben hiervon unbetroffen.
Weiter
Erläuterung Werkfeuerwehren sind meist wie Berufsfeuerwehren ausgerüstet, aus- und fortgebildet.
Weiter
Definition sind Unfälle zwischen Wohnung und Dienst- bzw. Arbeitsplatz Erläuterung Wegeunfälle werden wie Arbeitsunfälle entschädigt. Der Versicherungsschutz gilt auch für Umwege, die zur Erfüllung dienstlicher oder arbeitsrechtlich begründeter Tätigkeiten erforderlich sind. Abweichungen vom direkten Weg aus privaten Gründen führen dagegen zu einer Unterbrechung des Versicherungsschutzes. Auch die Wege vom oder zum Dienst in einem Gerätehaus …
Weiter
Erläuterung Es werden so genannte niedertourige Industriewaschmaschinen zum Einsatz gebracht, die im Boden verankert werden. Durch diese niedertourigen Maschinen werden hohe Fliehkräfte vermieden, die sonst zu Beschädigung von Applikationen, Reflektoren und Schnallen führen. Diese Industriewaschmaschinen werden mittels Software gesteuert, so dass mit optional erhältlichen Dosiereinrichtungen immer die richtige Menge Wasch- und Reinigungsmittel bzw. Imprägnierlösung zugegeben …
Weiter
Definition dient in Atemschutzwerkstätten zum Trocknen und Imprägnieren der Feuerwehrschutzkleidung, von Vollmasken und ggf. zum Trocknen bestimmter Schutzausrüstungen für den Körperschutz, z. B. von Kontaminationsschutzanzügen. Erläuterung Wäschetrockner in der Ausführung als Industrietrockner können auch für die Trocknung von Vollmasken verwendet werden. Dafür existiert ein Zusatz für die Maskentrocknung, der in den Trockner eingesteckt wird. Die …
Weiter
Definition alle Maßnahmen zur Erhaltung des Sollzustandes, hier der Atemschutzgeräte. Erläuterung Zur Wartung im Atemschutz zählen Prüfung und Instandhaltung. Mit Hilfe der Wartung ist abzusichern, dass die Atemschutzgeräte einwandfrei funktionieren und gute hygienische Bedingungen gewährleisten. Die Wartung der Atemschutzgeräte darf nur dafür ausgebildetes Personal, z. B. Atemschutzgerätewarte, durchführen. Sie erfolgt entsprechend der Hinweise des Herstellers …
Weiter
Definition Einheit innerhalb einer Gruppe oder einer Staffel, die mindestens aus den zwei Einsatzkräften Angriffstruppführer und Angriffstruppmann besteht. Bei Einsätzen zur Brandbekämpfung sichert er die Löschwasserversorgung. Im Atemschutzeinsatz ist er Sicherheitstrupp. Deshalb müssen die Truppmitglieder Atemschutzgeräteträger sein. Erläuterung Der Wassertrupp sichert die Wasserversorgung für die Brandbekämpfung der Feuerwehr vom Fahrzeug zum Verteiler und von der …
Weiter
Erläuterung Eine Wassertemperatur von 35 °C empfindet der Mensch als handwarm, während bei 55 °C schon die Gefahr der Verbrühung beginnt. Die Bereitstellung von Warmwasser ist eine der Grundvoraussetzung zur Reinigung und Desinfektion in Atemschutz- und CSA-Werkstätten. Warmwasser wird im hier als Grundlage der Warmreinigung bzw. Warmdesinfektion in der Maschinenwäsche genutzt.
WeiterZurück zur Übersicht: Lexikon