Spülkanal

Definition

Der Spülkanal ist eines der Hauptteile des Atemanschlusses Vollmaske. Er verbindet das Einatemventil im Anschlussstück mit deren Augenraum und leitet so die Luft vom Einatemventil an die Sichtscheibe.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Der Spülkanal wird durch die Formung des Anschlussstückes gebildet. Die relativ trockene Einatemluft wird von ihm zur Sichtscheibe gelenkt und kann so dort abgesetzte Feuchtigkeit aufnehmen. Danach strömt die Einatemluft durch die Steuerventile der Innenmaske in den Augenraum und weiter in die Atemorgane des Maskenträgers.

Kopfband

Definition

Bänderung einer Vollmaske, welche aus dem Nacken-, Schläfen- und Stirnband sowie der Kopfplatte besteht.

Bildquelle: Dräger AG

Kopfplatte

Definition

Teil der Kopfbänderung einer Vollmaske. Die Kopfplatte fixiert die Bänderung am Hinterkopf.

Erläuterung

Die Kopfplatte (umgangssprachlich auch „Spinne“) nimmt die Zugkräfte einer Bänderung eines Atemanschlusses auf und verteilt sie auf die Bänderung. Dadurch sitzt der Atemanschluss sicherer.

Bildquelle: Dräger AG

Maskenprüfung

Definition

eine Funktions- und Dichtigkeitsprüfung (Dichtheit) von Vollmasken nach Herstellervorschrift bzw. Richtlinie vfdb 0804 „Wartung von Atemschutzgeräten der Feuerwehr“.

Erläuterung

Bei der Maskenprüfung prüft der Atemschutzgerätewart die Vollständigkeit und Unversehrtheit sowie die Dichtigkeit der Vollmaske und die Funktion ihrer Ventile. Beide Prüfungen entscheiden über eine gefahrlose Atmung und über die Gebrauchsdauer des betreffenden Atemschutzgerätes.

Bildquelle: Dräger AG

Maskendichtrahmen

Definition

Rahmen aus Gummi oder Silikon, der mit dem Maskenkörper einer Vollmaske fest verbunden, meist anvulkanisiert, ist.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Der Maskendichtrahmen schmiegt sich mit Hilfe der Dichtlippen eng an Stirn, Wangen und das Kinn des Atemschutzgeräteträgers an und bewirkt so die Gasdichtheit der Vollmaske. Vollmasken haben meist einen Dichtrahmen mit zwei Dichtlippen.

Maskendichtheit

Definition

ist eine wichtige Voraussetzung für den gefahrlosen Einsatz im Atemschutz.

Erläuterung

Bei der Prüfung der Maske wird die Dichtheit mittels statischem Druck oder Unterdruck geprüft. Dabei dürfen sich die Druckänderungen nur in vorgegeben Toleranzen (meist 1 mbar pro Minute) bewegen.

Bildquelle: Dräger AG

Maskenbrille

Definition

Brille zum Ausgleich von Fehlsichtigkeiten des Atemschutzgeräteträgers.

Erläuterung

Die Maskenbrille wird unter der Vollmaske getragen und an ihr justiert. Für brillentragende Atemschutzgeräteträger gibt es diese Maskenbrillen, weil die Bügel einer üblichen Brille den Dichtsitz der Vollmaske beeinträchtigen und das Tragen von Kontaktlinsen unter Vollmasken von den Unfallversicherern untersagt ist.

Für jeden Typ von Vollmasken gibt es von deren Hersteller spezielle Maskenbrillengestelle, die in der Vollmaske entsprechend gehalten werden. Der Brillenträger muss in ein solches Brillengestell von seinem Optiker Brillengläser seiner Glasstärke einbauen lassen.

Bildquelle: Dräger AG

Maskentragetasche

Definition

textile Tasche, z. B. aus Nomex®-Material, zur Aufnahme von Vollmasken.

Erläuterung

Maskentragetaschen sind vor allem für Vollmasken üblich. Sie schützen die Vollmasken vor Verschmutzung und teilweise vor mechanischer Beanspruchung und Beschädigung, siehe auch Maskentragebehälter.

Bildquelle: Dräger AG

Maske

Definition

ein Atemanschluss; man unterscheidet zwischen Vollmaske und Halbmaske.

Erläuterung

Vollmasken umschließen das ganze Gesicht und schützen so gleichzeitig die Augen. Die Dichtlinie verläuft über Stirn, Wangen und unterhalb des Kinns.

Halbmasken umschließen nur Mund und Nase. Ihre Dichtlinie verläuft über den Nasenrücken, die Wangen und unterhalb des Kinns.

Bildquelle: Dräger AG

Innenmaske

Definition

Bauteil einer Vollmaske zur Steuerung von Ein- und Ausatemluft. Sie teilt das Maskeninnere in

  • Augenraum: Raum zwischen Sichtscheibe und Innenmaske und
  • Atemraum: Raum im Innern der Innenmaske.

Erläuterung

Die Innenmaske ist mit zwei Steuerventilen ausgestattet, die die Wege von Ein– und Ausatmluft trennen und entsprechend der Druckverhältnisse in der Innenmaske steuern.

Bildquelle: Dräger AG

Fünfpunkt – Bebänderung

Definition

bei Vollmasken, bestehend aus einem Stirn-, zwei Schläfen- und zwei Wangenbändern.

Erläuterung

Jedes Band ist am Maskenkörper lösbar befestigt, bei einer Maske für den Einsatz zu Rettungszwecken bzw. für die Feuerwehr nach DIN EN 136-3 mit Schnellverschlüssen. Die Bänderung wird in einer so genannten Spinne zusammengeführt. Die sitzt bei angelegter Vollmaske auf dem Hinterkopf des Atemschutzgeräteträgers.

Bildquelle: Dräger AG

Stirnband

Definition

Teil der Kopfbänderung der Vollmaske, die über Stirn und Scheitel läuft. Sie ist stufenlos verstellbar und mit einem Schnellverschluss ausgestattet.

Bildquelle: Dräger AG

Sprechmembran

Definition

Bauteil einer Vollmaske.

Erläuterung

Die Sprechmembran ermöglicht eine relativ gute Verständigung des Atemschutzgeräteträgers mit der Umgebung, auch bei Funkkontakt. Sie besteht bei den meisten Maskentypen aus einer Metallscheibe, vereinzelt auch noch aus aluminiumbeschichteter Kunststofffolie.

Bildquelle: Dräger AG