Atemschutzgeräteträger/in Ausbildung – kein Maskendichtsitz

Frage

Liebes Atemschutzlexikonteam,
ich bin als Ausbilder für Atemschutzgeräteträger tätig & habe in meinem aktuellen Lehrgang einen kniffligen Fall. Eine Atemschutzgeräteträgerin hat ein Problem mit dem Maskendichtsitz. Eine Maske der Größe S ist ihr deutlich zu klein & sie bekommt ein Engegefühl, eine Maske der Größe M hingegen bekommt Sie im Stirn- & Kinnbereich nicht fest. Wir haben jetzt diverse Kombinationen zwischen Maske & Innenmaske probiert, aber bekommen Sie nicht dicht. Hab ihr vielleicht eine Idee?
PS: Wir arbeiten mit der FPS 7000 von Dräger im Normaldruckbereich.

Antwort

Vielen Dank für ihre Frage.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Maskengröße M mit der Bänderungsgröße S zu probieren. Die Dichtlinie der Maskengröße M scheint im Gesicht ja gut anzuliegen, eventuell ist der Kopf insgesamt einfach zu klein & die Bänderung der Größe M/L damit zu groß. Alle Maskenbauteile der unterschiedlichen Größen sind bei der Firma Dräger kompatibel. Während es 3 verschiedene Größen für Masken (S, M, L) & drei verschiedene Größen für Innenmasken (1, 2, 3) gibt, gibt es allerdings nur zwei verschiedene Größen der Bänderung (S, M/L).

Sollte die Maske mit unserer empfohlenen Kombination initial festsitzen, bitte ich Sie darum dies während & nach der Belastung erneut zu kontrollieren – durch Schweiß & Bewegungen des Gesichts mit angelegtem Atemanschluss kann es zum verrutschen oder Undichtigkeiten kommen.

Des Weiterem würden wir bei so einem „speziellen“ Fall ein Face-Fit-Test empfehlen, um Undichtigkeiten definitiv ausschließen zu können & für die atemschutzgerätetragende Person das Risiko einer Undichtigkeit zu minimieren.

Fazit & Antwort des Fragenden

Wir haben eine Maske der Größe M mit einer Bänderung der Größe S kombiniert und damit einen Dichtsitz der Maske erreicht. Vor, während & nach der Belastung kam es zu keiner Undichtigkeit.

Wer darf die Maskenbrille montieren?

Frage

Darf das Brillengestell für eine Maskenbrille nur von einem Atemschzugerätewart in die Maske eingebaut werden oder darf dies auch durch den Atemschutzgeräteträger (welcher die Maske selbst nutzt) durchgeführt werden?

Antwort & Erläuterung

Grundlegend ja, der Atemschutzgeräteträger darf seine Maskenbrille selbstständig einbauen. Er sollte hierzu eine Unterweisung eines Atemschutzgerätewartes erhalten haben.
Unabhängig vom Ein- bzw. Ausbau der Maskenbrille, sollte jeder Atemschutzgeräteträger, der eine Sehhilfe benötigt mit der Bauweise vertraut sein. Sollte z.B. bei der Einsatzkurzkontrolle auffallen, dass die Maskenbrille verrutscht ist oder ähnliches, kann der Atemschutzgeräteträger selbst Hand anlegen & das Problem kurzfristig selber lösen.

Allerdings sollte man im Sinne der Reinigung & Desinfektion die Maskenbrille mit in den Aufbereitungsprozess der Maske aufnehmen. Eine Montage durch den Atemschutzgerätewart bietet sich vor dem einschweißen der persönlichen Maske dann natürlich an.

Kennzeichnung von Vollmasken

Begriff Vollmaske

Vollmasken (VM) sind Atemanschlüsse, die das gesamte Gesicht des Maskenträgers bede-cken und so sein Gesicht vor heißen Gasen, Wärmestrahlung und schädigenden Stoffen schützt.

Erläuterung

VM ermöglichen das Herstellen des Anschlusses des Atemschutzgerätes, z. B. Pressluftat-mer oder Regenerationsgerät, an die Atmungsorgane des Geräteträgers. VM zählen zur Persönlichen Schutzausrütung.

In Deutschland sind etwa 350.000 Vollmasken bei den Nutzern vorhanden, z. B.

  • bei Anwendern mit Rettungsaufgaben wie Feuerwehren und
  • bei Nutzern ohne Rettungsaufgaben, z. B. in der Industrie.
Kennzeichnung VM mit Edding 8055-silber

Sie müssen entsprechend der Vorgaben in Prüf- und Wartungslisten von DGUV R 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“, DGUV I 8674 „Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren“, Richtlinie vfdb 0840 „Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren“ und Herstellervorgaben gewartet werden. Dafür müssen die VM demontiert werden.

Der Zusammenbau nach der Wartung und vor der Prüfung muss so erfolgen, dass alle Einzelteile wieder an ihre VM montiert werden. Dafür und zum Identifizieren der VM bei Lagerung und Verwendung muss man die VM auseinander halten können. Am besten eignet sich dazu die Kennzeichnung der VM. So begünstigt man die Zuordnung z. B.

  • des Maskenkörpers der Vollmaske zu ihren Teilen nach der Demontage für Reinigung, Desinfektion und Wartung,
  • der zur Vollmaske gehörenden Gerätekarte (Papier oder digital)
  • die Kennzeichnung der möglichen Nutzungsdauer von Teilen der VM.

Die Art der Kennzeichnung ist nicht vorgeschrieben. Sie darf aber nicht die Funktionsfähigkeit der Vollmaske beeinträchtigen, das Anlegen und Tragen erschweren oder ggf. erfolgten Festlegungen des Herstellers widersprechen. Aufkleben ist nicht gestattet, wenn der Hersteller der Vollmaske das nicht ausdrücklich gestattet. Damit soll vermieden werden, dass Lösungsmittel des Klebers die Vollmaske schädigen.

Eine der Möglichkeiten ist die Beschriftung mittels vorgeschriebener Kennzeichnungsstifte. So schreibt der Hersteller Dräger z. B. in seinem „i-Punkt“ vom September 2019 u.a.: „Die Sprechmembran, die Lungenautomatenmembran und die Ausatemventile haben eine Gesamtlebensdauer von acht Jahren. Im eingebauten Zustand ist eine maximale Verwendung von sechs Jahren vorgesehen. Das Einbaudatum ist an den Bauteilen zu vermerken
und in einer Logistiksoftware (z.B. Drägerware) zu dokumentieren.“

Festlegung der Hersteller: Art des Markierungsstiftes
Für die Kennzeichnung der Komponenten kann der Kennzeichnungsstift Edding 8055 oder Edding 780 verwendet werden.

Der Hersteller hat die Materialverträglichkeit dieser Stifte geprüft. Ihre Verwendung kann also unbedenklich erfolgen, auch für die Beschriftung des Maskenkörpers. Wir empfehlen aber sie an einer eher unauffälligen Stelle anzubringen.

Sichtbehinderung für Vollmasken

Sichtbehinderung für Vollmasken

Um realitätsnah üben zu können, benötigt der Atemschutzgeräteträger Sichtbehinderung. Damit lassen sich Brandrauch und Dampf imitieren. Sichtbehinderung für Vollmasken lässt sich durch Nebelmaschinen produzieren. Ein heute übliches und z. B. in den Atemschutzübungsanlagen angewendetes Verfahren.

Mit wesentlich geringerem Aufwand und erheblich preiswerter kann man aber Klebefolien einsetzen. Die lassen sich z. B. auf die erforderliche Größe mit der gewünschten Sichtbehinderungsstärke bei Werbefirmen beschaffen. Vorteilhaft ist bei diesem Material die Mehrfachverwendbarkeit, wenn man nur sorgsam genug die auf die Sichtscheibe geklebte Folie wieder ablöst.
Sollte jemand Folien für die Vollmasken Panorama Nova, Futura oder FPS 7000 verwenden wollen, kann der die hier beigefügte Modellvorlage als Basis zum ausschneiden der Klebefolie oder der Prospektfolie benutzen. Eine Bauanleitung lässt diese Tätigkeit auch für ungeübte schnell erledigen.

Viel Erfolg in der Ausbildung mit der neuen Sichtbehinderung.

Anlegen Vollmaske bebändert (VM)

Helm entsprechend Bedienungsanleitung für den Gebrauch vorbereiten, z. B. gewissenhaft an die Kopfgröße anpassen

  • „Feuerschutzhaube über den Kopf in den Halsbereich überziehen“
  • „Vollmaske in Bereitschaftslage hängen“
  • Vollmaske aufsetzen und am Kopf befestigen, dafür:
    • Vollmaske aus der Bereitschaftslage nehmen
    • zuerst mit Kinn in die Vollmaske, dann Vollmaske an das Gesicht klappen
    • „Kopfbänderung über den Kopf ziehen und nach hinten streifen“
    • „Vollmaske zurecht rücken“
    • „Vollmasken mit wechselseitigem Festziehen der Schnellverschlüsse an der Bänderung und unter Festhalten des Anschlussstückes festziehen“, dabei zuerst Wangenbänder, dann Schläfenbänder, zum Schluss Stirnband festziehen
    • „Überprüfung Glattsitz Bänderung“
    • Feuerschutzhaube überziehen
    • „Einpassung Sichtscheibe in Feuerschutzhaube und faltenfreien Sitz der Feuerschutzhaube prüfen“
  • „Feuerwehrschutzhelm aufsetzen“
  • „Kontrolle Sitz Feuerwehrschutzhelm und Vollmaske“
  • zweimal „Kontrolle Dichtsitz Vollmaske (Handballenprobe)“, dabei
    • Handballen an Anschlussstück legen
    • Einatmen
    • entstehender Unterdruck saugt Handballen an
    • Unterdruck muss bis zum Lösen des Handballens halten
    • Handballen mit deutlichem Zischen abziehen
    • Ausatemluft muss ungehindert durch Ausatemventil entweichen können

Anlegen Pressluftatmer mit bebänderter Vollmaske

Tätigkeit Atemschutzgeräteträger

Helm entsprechend Bedienungsanleitung für den Gebrauch vorbereiten, z. B. gewissenhaft an die Kopfgröße anpassen

  • Pressluftatmer aus Fahrzeug entnehmen, anlegen und befestigen
  • Einsatzkurzkontrolle:
    • Aufdrehen der Druckluftflaschen (200-bar-Technik) bzw. Öffnen der Druckluftflasche (300-bar-Technik) unter Beachtung der gleichmäßigen Zeigerbewegung bzw. Anzeige am Druckmesser
    • Druck ablesen (mind. 180 bzw. 270 bar)
    • Flaschenventile schließen
    • Druck entlasten bis Ansprechen Warneinrichtung
    • Flaschenventile öffnen
    • Druckansage (Name, Flaschendruck)
  • Feuerwehrschutzhelm abnehmen und Feuerschutzhaube über den Kopf in den Halsbereich überziehen
  • Vollmaske in Bereitschaftslage hängen
  • Vollmaske aufsetzen und am Kopf befestigen, dabei:
    • Vollmaske aus der Bereitschaftslage nehmen
    • zuerst mit Kinn in die Vollmaske, dann Vollmaske an das Gesicht klappen
    • Kopfbänderung über den Kopf ziehen und nach hinten streifen
    • Vollmaske zurecht rücken
    • Vollmasken mit wechselseitigem Festziehen der Schnellverschlüsse an der Bänderung und unter Festhalten des Anschlussstückes festziehen, dabei zuerst Wangenbänder, dann Schläfenbänder, zum Schluss Stirnband festziehen
    • Überprüfung Glattsitz Bänderung
    • Feuerschutzhaube überziehen
    • Einpassung Sichtscheibe in Feuerschutzhaube und faltenfreien Sitz der Feuerschutzhaube prüfen
  • Feuerwehrschutzhelm aufsetzen
  • Kontrolle Sitz Feuerwehrschutzhelm und Vollmaske
  • zweimal Kontrolle Dichtsitz Vollmaske, dabei
    • Handballen an Anschlussstück legen
    • Einatmen
    • entstehender Unterdruck saugt Handballen an
    • Unterdruck muss bis zum Lösen des Handballens halten
    • Handballen mit deutlichem Zischen abziehen
    • Ausatemluft muss ungehindert durch Ausatemventil entweichen können
  • Lungenautomat anschrauben bzw. anstecken, dafür:
    • in gegenseitiger Unterstützung durch anderen Atemschutzgeräteträger
    • letzten Gewindegang muss Atemschutzgeräteträger selbst schrauben bzw. bei Steckanschluss selbst nachdrücken

Anschlussgewinde

Definition

Bezeichnung für das Gewinde zwischen Atemanschluss und Lungenautomat des Pressluftatmers oder dem Filter.

Erläuterungen

Das Anschlussgewinde ist bei Atemschutzgeräten für die Überdruck – Atemtechnik am Atemanschluss ein Innengewinde, am Lungenautomat und Filter ein Außengewinde M 45 x 3;

  • bei Atemschutzgeräten für Normaldruck am Atemanschluss ein Innengewinde und am Lungenautomat bzw. Filter ein Außengewinde 40 x 1/7 Zoll
  • bei Regenerationsgeräten am Atemanschluss und am Anschlussstück ein Zentralgewindeanschluss.

Bildquelle: Dräger AG

Maske

Definition

ein Atemanschluss; man unterscheidet zwischen Vollmaske und Halbmaske.

Erläuterung

Vollmasken umschließen das ganze Gesicht und schützen so gleichzeitig die Augen. Die Dichtlinie verläuft über Stirn, Wangen und unterhalb des Kinns.

Halbmasken umschließen nur Mund und Nase. Ihre Dichtlinie verläuft über den Nasenrücken, die Wangen und unterhalb des Kinns.

Bildquelle: Dräger AG

Innenmaske

Definition

Bauteil einer Vollmaske zur Steuerung von Ein- und Ausatemluft. Sie teilt das Maskeninnere in

  • Augenraum: Raum zwischen Sichtscheibe und Innenmaske und
  • Atemraum: Raum im Innern der Innenmaske.

Erläuterung

Die Innenmaske ist mit zwei Steuerventilen ausgestattet, die die Wege von Ein– und Ausatmluft trennen und entsprechend der Druckverhältnisse in der Innenmaske steuern.

Bildquelle: Dräger AG

Fünfpunkt – Bebänderung

Definition

bei Vollmasken, bestehend aus einem Stirn-, zwei Schläfen- und zwei Wangenbändern.

Erläuterung

Jedes Band ist am Maskenkörper lösbar befestigt, bei einer Maske für den Einsatz zu Rettungszwecken bzw. für die Feuerwehr nach DIN EN 136-3 mit Schnellverschlüssen. Die Bänderung wird in einer so genannten Spinne zusammengeführt. Die sitzt bei angelegter Vollmaske auf dem Hinterkopf des Atemschutzgeräteträgers.

Bildquelle: Dräger AG

Panorama Nova an an den Helm der Helm-Masken-Kombination von MSA-Auer?

Name:

Roland Meuser, Renate Müllrich, Peter Nüssla u.a.

Frage:

Darf ich die Vollmaske „Panorama Nova“ in der Version für Masken-Helm-Kombinationen von Dräger an den Helm der Helm-Masken-Kombination von MSA-Auer adaptieren?

Antwort

Bitte beachten Sie dafür den Hinweis, dass nach Herstelleraussagen Dräger-Vollmasken in der Version für Helm-Masken-Kombinationen und Helme der Helm-Masken-Kombination (HMK) von MSA Auer nicht quer geprüft wurden. Demnach besteht für diese Verbindung keine Produkthaftung. Fehlende Produkthaftung sehe ich als Ausschlusskriterium für die Benutzung von PSA.

Darüber hinaus beachten Sie bitte, dass es bei einer MHK unbedingt erforderlich ist, den Helm auf jeden Kopf speziell anzupassen. Nur so können Sie eine dichte Anpassung der Vollmaske an das Gesicht des Atemschutzgeräteträgers erreichen, gleich ob die Vollmaske am Helm adaptiert wird oder ob eine bebänderte Vollmaske unter dem Helm der HMK getragen wird. Dazu sollten moderne HMK diverse Einstellpunkte besitzen, besonders an Kopfring und Haarnetz.

Dipl. Ing. W. Gabler

Stirnband

Definition

Teil der Kopfbänderung der Vollmaske, die über Stirn und Scheitel läuft. Sie ist stufenlos verstellbar und mit einem Schnellverschluss ausgestattet.

Bildquelle: Dräger AG

Sprechmembran

Definition

Bauteil einer Vollmaske.

Erläuterung

Die Sprechmembran ermöglicht eine relativ gute Verständigung des Atemschutzgeräteträgers mit der Umgebung, auch bei Funkkontakt. Sie besteht bei den meisten Maskentypen aus einer Metallscheibe, vereinzelt auch noch aus aluminiumbeschichteter Kunststofffolie.

Bildquelle: Dräger AG

Sichtscheibe

Definition

Teil einer Vollmaske, Atemschutzhaube und eines Chemikalienschutzanzuges.

Erläuterung

Die Sichtscheibe ermöglicht dem Atemschutzgeräteträger nahezu das gesamte natürliche Gesichtsfeld zu nutzen. Sichtscheiben moderner Vollmasken sogar noch darüber hinaus. Vollmasken der Feuerwehr, Kategorie 3 nach DIN EN 136 „Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung“, besitzen stichflammenfeste Sichtscheiben aus Sicherheitsglas oder Kunststoff. Sie sind mit einem „F“ gekennzeichnet. Bei Chemikalienschutzanzügen ist die Sichtscheibe chemikalienbeständig entsprechend ihrer Bauvorschrift.

Bildquelle: Dräger AG

Totraum

Definition

bei Vollmasken der Zwischenraum zwischen Maske und Gesicht, auch „Atemraum“.

Erläuterung

Der Totraum wird von der Innenmaske begrenzt. Dort hinein atmet der Atemschutzgeräteträger aus. Der Totraum muss so klein wie möglich sein, da sonst dort ein großer Teil der kohlendioxidhaltigen Ausatmluft verbleibt und mit all ihren schädlichen Folgen (Kohlendioxid) wieder eingeatmet wird.

Bildquelle: Dräger AG

Umluftabhängiges Atemschutzgerät

Definition

Von der Umgebungsluft abhängige Atemschutzgeräte, die keinen Sauerstoff produzieren und nur begrenzt Atemgifte und andere Verunreinigungen absorbieren können.

Erläuterung

Umluftabhängige Atemschutzgeräte sind Filter, die die Atemluft des Atemschutzgeräteträgers in vorbestimmten Grenzen von Verunreinigungen, also von Stäuben, Gasen und Dämpfen, befreien. Ihr Einsatz wird durch den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft sowie Art, Eigenschaften, Konzentration und Menge der betreffenden Stoffe begrenzt.

Sie dürfen nur in Bereichen mit mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff verwendet werden.

Bildquelle: Dräger AG

Vorkammer

Definition

Bauteil am Ausatemventil einer Vollmaske.

Erläuterung

Die Vorkammer bildet beim Atmen unter Vollmasken einen Schutz gegen Einatmen von Umgebungsluft (Luftpolster) beim Wechsel Einatmung – Ausatmung und vor Zerstörung des Ausatemventils infolge Stichflammeneinwirkung oder mechanischer Belastung. Die Vorkammer ist im Ausatemventilgehäuse von Atemanschlüssen integriert.

Bildquelle: Dräger AG

Vollmaske – Zubehör

Definition

Ergänzungen, mit denen sich der Tragekomfort, die Sicherheit des Maskenträgers und die Sicherheit der Aufbewahrung erhöhen lässt.

Erläuterung

Zum Zubehör einer Vollmaske zählen:

Bildquelle: Dräger AG