Dehnbarkeit

Definition

Fähigkeit eines Materials, seine Form unter Krafteinwirkung zu verändern, z. B. sich auseinander ziehen zu lassen.

Erläuterung

Die Dehnbarkeit gibt an, wie weit ein Werkstoff verlängert werden kann, ohne dass er bricht oder reißt. Ermittelt wird die Dehnung durch Zugversuche und beschrieben als

Längenänderung bis zum Riss oder Bruch. Die dabei messbare Zugfestigkeit ist die bis zum Riss oder Bruch aufzuwendende Spannung (Kraft pro Fläche, [N/m2]).

Bildquelle: Dräger AG

Deckel

Definition

Abdeckung eines Atemschutzgerätes, um alle in der Trageeinrichtung montierten Bauteile vor Beschädigung zu schützen.

Quelle: Dräger AG

Erläuterung

Beispiele:
  • Abdeckung von Regenerationsgeräten
  • Abdeckung von Aufbewahrungsbehältern von Pressluftatmern
    die für die Rettung bereitgestellt im Freien von
    Produktionsanlagen hängen, z.B. in Raffinerien.

Dampf

Definition

Gasphase eines Stoffes, der unter Normbedingungen (+ 20° C, 1 bar) flüssig oder fest ist. Dampf ist unsichtbar, ausgenommen Brom-, Jod- und Metalldämpfe.
Beispiele: Wasserdampf, Benzindampf.

Erläuterung

Dampf darf nicht mit Nebel verwechselt werden.

Der Übergang eines Stoffes in Dampf unterhalb ihres Siedepunktes wird als Verdunsten und am Siedepunkt als Verdampfen bezeichnet. Ein vollständiger Übergang einer Flüssigkeit in Dampf findet nur an deren Siedepunkt statt. In offenen Räumen kann ein Stoff vollständig verdunsten. In geschlossenen Behältern stellt sich ein von Temperatur und Gesamtdruck abhängiges Gleichgewicht zwischen Dampf- und Flüssigphase ein. In diesem Zustand verdunstet genau so viel Flüssigkeit, wie Dampf kondensiert.

Wird die Dampfphase von der Flüssigphase getrennt und der Dampf weiter erhitzt, entsteht Heißdampf.

Quantitativ wird Dampf in Volumeneinheiten angegeben, z. B. in m3 bzw. in geschlossenen Systemen als Dampfdruck in bar.

Schädigende Stoffe in Form von Dampf erhöhen meist die Gefahr, weil sie dann durch ungeschützte Personen leichter einzuatmen sind oder reaktionsfreudiger reagieren als im festen oder flüssigen Zustand.

Bildquelle: Wikipedia