Kategorie: Lexikon D
Erläuterung Sie unterstützen die äußere Entgiftung, Entseuchung und Entaktivierung von Menschen, Tieren, Sachwerten, ggf. auch von Geländeabschnitten.
Weiter
Erläuterung Dienstvorschriften gibt es bei jeglichen Ordnungsbehörden. Sie sind meist nach einem numerischen System geordnet.
Weiter
Erläuterung Kontrolltätigkeiten am Atemschutzgerät können die ausgebildeten Atemschutzgeräteträger durchführen, z.B. die Dichtkontrolle. Zu Prüfungen an Atemschutzgerät sind nur die ausgebildeten sachkundigen Personen berechtigt, z.B. die Atemschutzgerätewarte die Dichtsitzkontrolle von bebänderten Vollmasken oder Masken von Masken-Helm-Kombinationen an Pressluftatmern wird als so genannte „Handballenprobe“ durchgeführt. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Atemschutzgeräteträger ihren Handballen ohne …
„Dichtsitzkontrolle“ weiterlesen
Weiter
Erläuterung Die DIN 10516 „Lebensmittelhygiene – Reinigung und Desinfektion“, Punkt 7.2 Prüfung der Desinfektionswirkung empfiehlt zur Prüfung der Desinfektionswirkung Abklatschverfahren nach DIN 10113 Tupferverfahren nach DIN 10113-1 und DIN 10113-2 Ausspühlverfahren mit Festlegung mikrobiologischer Grenzwerte auf Flächen nach Reinigung und Desinfektion Diese Nachweisverfahren liefern bei exakter Durchführung juristisch anerkannte Ergebnisse. Der Schnellnachweis ergibt nur orientierende …
„Desinfektionsnachweis“ weiterlesen
Weiter
Definition Desinfektion ist die Beseitigung von Mikroorganismen durch Abtöten, Inaktivieren oder Entfernen, bis von dem zu desinfizierenden Material keine Infektion mehr ausgehen kann. Wichtigste Desinfektionsverfahren: Hitzedesinfektion mittels Dampf, Auskochen, Heißluft und Wärmestrahlung Nebeldesinfektion mittels Aerosolspray von Desinfektionsmitteln Verbrennung Strahlung durch ultraviolette oder radioaktive Strahlung mechanische Verfahren z.B. durch Filtration chemische Verfahren mit chemischen Desinfektionsmitteln Erläuterung …
„Desinfektionsmethoden“ weiterlesen
Weiter
Erläuterung Sauerstoffschutzgeräte werden nach ihrem Sauerstoff-Vorrat in folgende Geräteklassen eingeteilt: Geräteklasse Mindestsauerstoffvorrat in [l] 1-Stunden-Gerät 150 2-Stunden-Gerät 240 3-Stunden-Gerät 360 Ihren Sauerstoffvorrat führen diese Geräte in einer Druckgasflasche mit einem Inhalt von 0,5 bis 2 Litern mit. Moderne Geräte verfügen über eine Atemluftkühlung und eine Einrichtung zur elektronischen Überwachung mittels telemetrische Überwachungs- und Kommunikationssysteme. Als …
„Drucksauerstoffgerät“ weiterlesen
Weiter
Definition Abkürzung für Deutsches Institut für Normung e.V. Die unter der Leitung von Arbeitsausschüssen dieser Normungsorganisation erarbeiteten Standards werden als deutsche Norm verwendet, als DIN-Normen bezeichnet und mit dem „DIN“ gekennzeichnet.
Weiter
Definition umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene chemische Substanzen aus der Verbindung von Kohlenwasserstoffen mit Halonen. Dioxine sind u.a. im Brandrauch enthalten und verfügen über hochtoxische Eigenschaften. Sie gelangen vor allem durch Einatmen der Brandgase und Brandrückstände in den Körper, gelegentlich auch durch die Haut. Erläuterung Beispiele: polyhalogenierte Dibenzodioxine und -furane (PXDD/PXDF), z. B. polybromierte Dibenzodioxine und …
Weiter
Erläuterung Die Dichtkontrolle der Atemschutzgeräte (ASG) ist eine vorgeschriebene Aufgabe des Atemschutzgeräteträgers und erfolgt entsprechend Bedienungsanleitung vor jedem Gebrauch, z.B bei der Übernahme seines Gerätes gemeinsam mit der Sichtkontrolle und Funktionskontrolle entsprechend Bedienungsanleitung beim Anlegen des Atemschutzgerätes nach Flaschenwechsel Die Dichtsitzkontrolle ist Bestandteil der Dichtkontrolle. Hinweis: Kontrolltätigkeiten am Atemschutzgerät können die ausgebildeten Atemschutzgeräteträger durchführen, z.B. …
Weiter
Definition auf einem Proteinnachweis basierender Schnellnachweis für Desinfektionserfolg mit orientierendem Charakter. Erläuterung Bei Einhaltung der Anwendungsvorschrift lassen sich innerhalb weniger Minuten alle nach der Desinfektion von Gegenständen auf deren Oberflächen noch verbliebenen Eiweiße erkennen. Der Durchführenden der Desinfektion kann zwischen erfolgreicher oder nicht erfolgreicher Desinfektion unterscheiden. Diese Anzeige erfolgt qualitativ. Die Quantität der zurückgebliebenen Kontaminationen …
„Desinfektionsnachweis – orientierender Schnellnachweis“ weiterlesen
Weiter
Definition ist ein unabhängig von der Umgebungsluft wirkendes, nicht frei tragbares Isoliergerät.
Weiter
Definition die Beseitigung von Mikroorganismen durch Abtöten, Inaktivieren oder Entfernen, bis von dem zu desinfizierendem Material keine Infektion mehr ausgehen kann.
Weiter
Definition Fernübertragung, auch => Telemetrie, z.B. von Gerätedaten wie Druck und Resteinsatzzeit, Umgebungsdaten wie Temperatur, und/oder Personendaten wie Puls, Bewegung, von einer Stelle, z.B. einem Atemschutzgeräteträger des Angriffstrupps der Feuerwehr, zu einer anderen Stelle, z.B. zum Standort der Atemschutzüberwachung bzw. der Atemschutzüberwachungstafel. Erläuterung Die Datensignale werden analog oder digital übertragen. Die Telemetrie ist ein Hilfsmittel …
„Datenfernübertragung“ weiterlesen
Weiter
Definition Geräteteil, z.B. von Pressluftatmern, Schlauchgeräten, Tauchgeräten und Gasanschlüssen, dass den Flaschendruck auf einen meist konstanten Mitteldruck mindert.
WeiterZurück zur Übersicht: Lexikon