Kategorie: Lexikon T


Lexikon T

Oktober 26, 2022

Weiter


Lexikon T

Erläuterung Um alle Aufgaben erfüllen zu können, benötigt die TEL in der Regel Unterstützung in Form eines Stabes und/oder Fachberatern. Die personelle Besetzung beider genannten Komponenten wird durch den Aufgabenumfang und das Ausmaß des Schadensortes bestimmt bzw. ist davon abhängig.

Mai 20, 2021

Weiter


Lexikon T

Erläuterungen Die Tragezeitbegrenzung ist abhängig vom Gewicht des Atemschutzgerätes, den -> Atemwiderständen eines Atemschutzgerätes und durch dem Klima im Atemschutzgerät sowie ferner auch durch Umgebungsklima, Arbeitsschwere, Körperhaltung und räumliche Enge. Die Festlegung konkreter Tragezeiten erfordert eine tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung unter Einbeziehung eines Arbeitsmediziners. So ermöglicht die Tragezeitbegrenzung nach DGUV R 112-190, Anlage 2 „Regeln für den …

Mai 9, 2020

Weiter

Lexikon T

Definition auch Geräteschild genannt, am Gerät angebracht enthält es die wichtigsten Gerätedaten. Erläuterung Z. B. enthält ein Typschild bei Atemschutzgeräten z. B. die Bezeichnung „Pressluftatmer PSS 7000, DIN EN 137“ oder „Regenerationsgerät EN 145/O2/4P“. Das Typschild darf nicht entfernt werden. Bildquelle: Dräger AG

April 11, 2020

Weiter

Lexikon T

Definition Bewegung von Luft unter Entstehung von Luftwirbeln.

April 11, 2020

Weiter

Lexikon T

Erläuterung Es gibt T- Stücke für 200 und 300 bar.

April 11, 2020

Weiter

Lexikon T

April 11, 2020

Weiter



Lexikon T

Definition Zirkulation der Blutgase Sauerstoff 02 und Kohlendioxid C02 zwischenLungenbläschen und Kapillarsystem. Erläuterung Für den Transport im Blut wird der Sauerstoff 02 aus der äußeren Atmung kommend (Lungenbläschen) chemisch an die roten Blutkörperchen gebunden und mit dem Blut zu den Zellen im jeweiligen Kapillarbereich geschwemmt. Dort erfolgt dann die innere Atmung. Das dabei entstehende Kohlendioxid …

April 11, 2020

Weiter

Lexikon T

Erläuterung Für den Transport von Atemschutzausrüstungen gilt es zu beachten: 1. Transport von Atemschutzgeräten zum Hersteller nachweisbar saubere und ausreichend desinfizierte während Transport geschützt vor mechanischen Belastungen und Verschmutzung ausreichend deklariert entsprechend Herstellerforderung 2. Transport von Druckluftflaschen Pressluftatmer mit Druckluftflaschen sicher vor Ortsveränderungen zur Ladebordwand oder zueinander mit einem Restdruck von etwa 2 bis 5 bar …

April 11, 2020

Weiter







Lexikon T

April 11, 2020

Weiter

Lexikon T

April 11, 2020

Weiter

Lexikon T

Erläuterung Tenside bewirken eine Vergrößerung der Grenzfläche zwischen Wasser und den Nachbarstoffen. Dafür besitzen sie einen hydrophoben (wasserabweisenden) und einen hydrophilen (wasserlöslichmachenden) Molekülteil. Dadurch vermögen Tenside die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern und zu netzen, ein Emulgieren herbeizuführen und waschaktiv zu wirken.

April 11, 2020

Weiter



Lexikon T

Erläuterung Im Atemschutz haben Atemschutzgeräte innerhalb eines normativ bestimmten Temperaturbereiches zu funktionieren. Beispiel: ein Pressluftatmer nach DIN EN 137 „Pressluftatmer“ muss störungsfrei Atemluft im Bereich von –30 °C bis +60 °C liefern.

April 11, 2020

Weiter





Zurück zur Übersicht: Lexikon