Arbeitsraum

Definition

Dient in Atemschutzübungsanlagen dazu, den Übenden durch Atemschutzgerät und definierte Bedingungen zu beanspruchen, um seine körperliche Belastung messen und beurteilen zu können.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterungen

Der Arbeitsraum muss mit mindestens zwei verschiedenen Arbeitsmessgeräten ausgestattet sein, z.B. Endlosleiter, Laufbandergometer, Fahr­rad­ergo­­meter, Stepper, Haspel oder Schlaggerät.

Nebel in ASÜ

Definition

Die Atemschutzübungsanlagen können mit Nebelgeräten ausgestattet werden. Sie vernebeln die Orientierungsstrecke mit ungefährlichem, künstlichem Innenraumnebel, z. B. Disko-Nebel.

Erläuterung

Eine vernebelte Orientierungstrecke erhöht die Realitätsnähe der Atemschutzübung und fördert so die Intensität der Vorbereitung auf Atemschutzeinsätze zur Brandbekämpfung.

Industrieübungsanlage

Definition

ist als Hinderniselemente in der Atemschutzübungsanlage im Bereich der Orientierungsstrecke integriert und muss von den übenden Atemschutzgeräteträgern absolviert werden.

Erläuterung

Sie lässt sich aus den Anlagenteilen „Tankübungsanlage“, „Industrieanlage“ und „Fassumfüllanlage“ kombinieren. Sollte eine „CSA-Anschlussübungsanlage“ vorhanden sein, lassen sich auch Übungen mit CSA durchführen. Optional bestehen derartige Anlagen auch als mobile Einheiten.

Bildquelle: Dräger AG

Hinderniselemente

Definition

sind in der Orientierungsstrecke einer Atemschutzübungsanlage integriert und müssen von den übenden Atemschutzgeräteträgern absolviert werden.

Erläuterung

Zu den wichtigsten Hinderniselementen gehören „Durchgang – Diagonal geteilt“, „Durchgang – Vertikal oder horizontal geteilt“, „Tür“, „Rollbahn“, „Durchstieg auf halber Höhe“, „Durchstieg auf halber Höhe mit Schwenkgitter“, „Gittertür“, „ schiefe Ebene“, „Vorreibetür“, „Kriechrohr“, „Mannloch“, „heiße Tür

Bildquelle: Dräger AG

Orientierungsstrecke

Definition

ist der Bereich einer Atemschutzübungsanlage, in der Atemschutzgeräteträger das Orientieren unter erschwerten Sichtverhältnissen (Dunkelheit, Rauch) sowie die Handhabung des Atemschutzgerätes in engen Räumen und unter körperlicher Belastung trainieren sollen.

Erläuterung

Zusätzlich lassen sich psychologisch belastende Trainingselemente wie Wärmestrahlung Lichtspiele und Geräusche in eine Atemschutz-Übung integrieren.

Die Orientierungsstrecke soll vom Übenden durch Hindernisse und die Streckenführung möglichst einsatznahes und weitestgehend realistisches Kriechen, Gehen und Steigen erfordern. Orientierungsstrecken sollen nach DIN 14093-1 „Atemschutz-Übungsanlage – Planungsgrundlage“ eine abgewickelte Länge von mindestens 50 m haben. Die Streckenführung muss z.B. durch ver­än­der­bare Gitterfelder und Hindernisse variiert werden können.

Bildquelle: Dräger AG

Rohrübungsanlage

Definition

Übungsanlage zur Simulation des Arbeitens an Gas– und Flüssigproduktrohrleitungen.

Erläuterung

Rohrübungsanlagen sind zum Üben von Einsätzen unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) konzipiert. In ihnen lassen sich Einsätze in Anlagen und Bereichen wie Tankwagen, Kesselwagen, Rohrleitungsbrücken und Kanaleinstiegen üben.

Optimal ausgerüstet sollten die Rohrübungsanlagen ausgerüstet sein mit Rohranschlüsse nach DIN, Gasuhr und elektronischem Schaltkasten. Lassen sich die Anlagen mit Druckluft oder Wasser befüllen, können Leckagen in den Rohrleitungen simuliert werden. Der Erfolg der Übung kann vom Kontrollraum aus überwacht werden.

Rohrübungsanlagen existieren stationär und mobil.

Bildquelle: Dräger AG

Schleuse

Definition

ermöglicht es, die Übenden in Atemschutzübungsanlagen so ein- und auszuschleusen, dass luftfremde Stoffe nicht in andere Gebäudeteile eindringen können.

Erläuterung

Die Schleuse ist ein Vorraum zur Orientierungsstrecke. Die Übenden betreten die Schleuse zu Beginn der Atemschutzübung (Atemschutzausbildung). Die Tür zur Orientierungsstrecke soll erst geöffnet werden, wenn die Eingangstür geschlossen ist. So wird das Eindringen von Übungsnebel sowie Schall- und Lichteffekten in die übrigen Räume unterbunden.

Bildquelle: Dräger AG

Brandübungsanlage

Definition

Oberbegriff für Trainingsmöglichkeiten der Feuerwehren mit realen Bränden, so genanntes „heißes Training“. Brandübungsanlagen sind Anlagen, in denen Brandsituationen mit Hilfe von Feststoff- oder Gasfeuern nachgestellt werden können.

Erläuterung

Brandübungsanlagen bieten folgende Möglichkeiten:
  • Wärmegewöhnungsübungen in geschlossenen Räumen
  • Beobachten der Phasen des Brandverlaufs in geschlossenen
    Räumen
  • Verhalten der Schutzkleidung bei steigender Wärme
  • Üben des Vorgehens bei Bränden in geschlossenen Räumen
  • Anwenden verschiedener Löschtechniken, z.B. zur Bekämpfung von
    Brandherden und Rauch­gasdurchzündung.

Übungsleiter

Definition

auch Leiter der Übung, ist beim Üben in einer Atemschutzübungsanlage der Gesamtverantwortliche.

Erläuterung

Der Übungsleiter führt die Gesamtaufsicht. Er organisiert die Vorbereitung der Übung. Ihm obliegt die Überwachung der gesamten Übung. Dafür sichert er die Pulsüberwachung, die Protokollführung, die optimale Belastung der Atemschutzgeräteträger (ASGT) und den optimalen Ablauf der Übung Er ist mindestens Gruppenführer, möglichst Zugführer, wobei praktische Führungserfahrung erwünscht ist. Darüber hinaus ist er Ausbilder für ASGT und Bediensteter des Betreibers der ASÜ.

Bei Bedarf lässt er weitere Funktionen besetzen, z. B. die Sanitätsaufsicht.

Bildquelle: Dräger AG

Übungsgerät

Definition

Im Atemschutz Geräte, bei deren Verwendung die Atemschutzgeräteträger wesentliche Eigenschaften des Atemschutzgerätes, z. B. —> Atemwiderstand, Totraum (Vollmaske), Anlege- und Trageweise und Gewicht, erfahren lernen.

Erläuterung

Übungsgeräte sind nur in reiner Umgebungsatmosphäre nutzbar und meist wieder verwendbar. Nach Gebrauch müssen sie nach Herstellervorgaben gewartet werden, sind also z. B. zu demontieren, zu säubern, zu desinfizieren, zu prüfen und zu montieren. Beispiele für Übungsgeräte sind Übungsselbstretter und Filtersimulatoren.

Bildquelle: Dräger AG

Überwachung in Atemschutzübungsanlagen

Definition

für die Unfallverhütung in Atemschutzübungsanlagen (ASÜ) erforderliche Arbeitsmethode.

Erläuterung

Mit Hilfe der Überwachung lässt sich in Atemschutzübungsanlagen der Streckenabschnitt, in dem sich die Übenden befinden, ständig erken­nen und überwachen. So kann der Übungsleiter im Falle eines Unfalls un­mittelbar und am richtigen Ort eingreifen.

Die Pulsfrequenz und somit die Belastung des Geräteträgers sollten kontinuierlich mit der Herzfrequenzüberwachung überwacht werden.

Bildquelle: Dräger AG

Ausbildung – Belastungsübung

Definition:

Zur Übung von mit der Einsatztätigkeit vergleichbaren Tätigkeiten durch Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben in Atemschutzübungsanlagen (ASÜ). Die Belastungsübung ist entsprechend Feuerwehrdienstvorschrift 7 Atemschutz

  • Bestandteil der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben,
  • jährlich zu wiederholen und
  • in einem Übungsnachweis zu dokumentieren.

Erläuterung

Während der Belastungsübung werden den Atemschutzgeräteträgern körperliche Belastungen abverlangt (Belastungswerte) und Orientierungskenntnisse abgefordert.

Der Ablauf der Übung ist nicht vorgeschrieben. Bewährt hat sich jedoch:

  • Verrichten körperlicher Arbeit an zwei verschiedenen Arbeitsmessgeräten im Arbeitsraum der ASÜ,
  • Begehung der Orientierungsstrecke im abgedunkelten und vernebelten Übungsraum der ASÜ,
  • verrichten körperlicher Arbeit an zwei verschiedenen Arbeitsmessgeräten im Arbeitsraum der ASÜ.

Bildquelle: Dräger AG

Aufsicht bei den Übenden

Definition:

Die Aufsicht bei den Übenden ist eine Person, die beim Üben in einer Atemschutzübungsanlage zur Überwachung der übenden Atemschutzgeräteträger (ASGT) benötigt wird.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung:

Die Aufsicht bei den Übenden sollte zweckdienlich aus der übenden Einheit stammen. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, die ASGT psychologisch zu betreuen und die erforderlichen Getränke bereit zu stellen.

Die Aufsicht hat die Übungsdisziplin durchzusetzen, Studienaufgaben zur effektiven Gestaltung von Wartezeiten zu vergeben sowie die Hygiene, das Rauch- und Alkoholverbot durchzusetzen. Sie sollte wenigstens ein praxiserfahrener Gruppenführer sein.

Atemschutzübungsanlage (ASÜ)

Definition:

ist eine Anlage nach DIN 14093-1 „Atemschutzübungsanlagen- Planungsgrundlagen“, in der Einsatzbedingungen simuliert werden können, um Atemschutzgeräteträger im Gebrauch der Atemschutzgeräte auszubilden und Atemschutzübungen durchzuführen.

Erläuterung:

Die ASÜ muss nach DIN 14093-1 die folgende Mindestausstattung aufweisen:

Bildquelle: Dräger AG