Broca-Index

Definition
Körpergröße (cm) – 100 = Normalgewicht (kg)
Erläuterung
Ab einem Übergewicht von 30% ist die Einsatzfähigkeit als Atemschutzgeräteträger in Frage gestellt (G26.3)
Beispiel
175 cm; 98 kg; Normalgewicht 75 kg
23 kg Übergewicht, entspricht etwa 27% Übergewicht (20/75*100)
Leistungsdiagnostik

Definition
Untersuchungs- und Kontrollmethode zur Überprüfung des aktuellen Leistungsstandes der Atemschutzgeräteträger
Bildquelle: Dräger
Erläuterung
Gegenüber der Vorsorgeuntersuchung G 26 in kürzeren Zeitintervallen durchzuführende Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger zur:
- Ermittlung der Wirksamkeit und ggf. Präzisierung der aktuellen Trainingspläne
- Motivation für die Verbesserung der individuellen Leistungssituation.
Koordination

Definition
Zusammenwirken von Zentralnervensystem (ZNS) und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufes.
Bildquelle: Dräger
Erläuterung
Koordination und Beweglichkeit sich Voraussetzungen zum Bestimmen der Position der eigenen Gliedmaßen und die Lage des Körpers im Raum. Koordination und Beweglichkeit ermöglichen die vielfältigen und komplexen Handlungen beim Tragen von Atemschutzgeräten effizient, rationell und abgestimmt durchzuführen.
Kraftausdauerleistung

Definition
leistungsbestimmende Fähigkeit zur Bewältigung zeitlich lang dauernder und sich wiederholender Belastungen. Sie ist die von der Maximalkraft abhängige Fähigkeit zum Widerstand gegen Ermüdung bei statischer und dynamischer Muskelarbeit.
Bildquelle: Dräger
Erläuterung
Die Kraftausdauerleistung ist das Produkt von Dauer und Intensität der Belastungsreize. Im Zusammenhang mit dem Tragen der Schutzausrüstung, dem Mitführen von Ausrüstungsgegenständen, dem Überwinden von Hindernissen und dem Retten von Menschenleben sind im Rahmen von Dauerbelastungen hohe Widerstände zu überwinden.
Die Kraftausdauerleistung gilt als Kernstück der Lesitungsvoraussetzungen für Atemschutzgeräteträger.
Ausdauerleistung
Definition
Widerstandsfähigkeit gegen zeitlich langanhaltende Belastungen

Erläuterung
Vorraussetzung für hohe Ausdauerleistung ist ein gut trainiertes und gesundes Herz-Kreislauf-System mit der Fähigkeit zu hoher Energiebereitstellung. Die Ausdauerleistung gibt an, wieviel Sauerstoff der Organismus in einer Minute pro Kilogramm Körpergewicht [in ml/min/kg] verarbeiten kann.
Man unterscheidet nach Art der Energiebereitstellung anaerobe (sauerstoffunabhängige) und aerobe (sauerstoffanhängige) Ausdauerleistung. Als Maß für aerobe Ausdauer lässt sich das Niveau der maximale Sauerstoffaufnahme (VO2 max) heranziehen.
Bildquelle: Dräger