ASL-Statistik 2020
Atemschutzlexikon.de zieht um
Das Atemschutzlexikon gibt es seit 18 Jahren, 11 davon digitalisiert als www.atemschutzlexikon.de Unter der Leitung von Dipl.-Ing. W. Gabler arbeiten eine Reihe von Atemschutzexperten, Ärzten, Ausbildern und anderen Fachleuten aus Feuerwehr, Industrie und Behörden an dessen stetigen Ausbau dieser Homepage. Durch deren Leistung hat sich die Seite bis heute kontinuierlich zu einem unabhängigen und neutralen Fachgremium entwickelt. Ein Wert, den die Nutzer zu schätzen wissen. So wurde z. B. 2018 über 2,6 Millionen mal auf das Atemschutzlexikon zugegriffen, 2019 bereits 2,7 Millionen mal und im ersten Halbjahr 2020 allein schon 1,9 Millionen mal.
Trotz dieser Erfolge erkannte die Redaktion aber auch, dass das Atemschutzlexikon in unserer heutigen modernen Zeit den Gewohnheiten, dem Bedarf und den digitalen Möglichkeiten der Nutzer immer weniger entsprach. Die stürmische Entwicklung von Elektronik und social media in den letzten Jahren erforderte zunehmend moderne Darbietungsmöglichkeiten zu nutzen. Die hohe Anzahl der Zugriffe sorgte so für die Herausforderung, das Atemschutzlexikon den aktuellen Tendenzen anzupassen. Deshalb beschloss die Redaktion Mitte 2019 das Atemschutzlexikon einer kompletten Überarbeitung durch Modernisierung, Erweiterung und Aktualisierung zu unterziehen. Hauptziel war dabei die Digitalisierung des Werkes den modernen Anforderungen besser anzupassen und seine unbegrenzten digitalen Verfügbarkeit zu sichern.
Eine Arbeitsgruppe unter der Führung von Dipl. Ing. W. Gabler begann im Herbst 2019 in kooperativer Arbeit diese Jahrhunderaufgabe.
Dank des Engagement der Dräger Safety AG & Co. KGaA gelang es diese massive und äußerst umfangreiche Arbeit bis zum Sommer 2020 erfolgreich abzuschließen und unter der neuen Adresse www.atemschutzlexikon.com zu eröffnen.
Dank der aktuellen Unterstützung durch Dräger Safety AG & Co. KGaA, der Ecolab Deutschland GmbH und der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG haben wir es geschafft, die unentgeltliche Nutzung aller Angebote der Homepage beizubehalten.
Im Namen aller Beteiligten W. Gabler (Ltr. Red. ASL)
Am 01.06.2015 erlischt die mehrjährige Übergangsfrist der danach uneingeschränkt geltenden GHS. Achtung: neue Kennzeichnung der Pressluftatmer erforderlich!
Seit 2002 gilt in Deutschland die Betriebssicherheitsverordnung. Im vergangenen Jahr wurde sie konzeptionell und strukturell aktualisiert. Damit verbunden ist eine Angleichung anderer Arbeitsschutzverordnungen und Gefahrstoffverordnungen. Alle zusammen treten am 1. Juni 2015 in Kraft. Darüber hinaus erlischt am 01.06.2015 die mehrjährige Übergangsfrist der dann uneingeschränkt geltenden GHS.