Sicherheitstrupp

Definition

ist ein mit Atemschutzgeräten ausgerüsteter Atemschutztrupp, dessen Aufgabe es ist, bereits eingesetzten Atemschutztrupps im Notfall unverzüglich Hilfe zu leisten (Atemschutznotfallrettung).

Erläuterung

Je nach Einsatz bzw. Arbeitsaufgabe können auch mehrere Sicherheitstrupps eingeteilt werden. Für die Atemschutztrupps im Feuerwehreinsatz ist mindestens ein Sicherheitstrupp bereitzustellen. An unübersichtlichen Einsatzstellen ist jeder im Gefahrenbereich tätige Atemschutztrupp mit einem Sicherheitstrupp zu sichern. Sicherheitstrupps sind so mit Atemschutzgeräten auszurüsten, dass sie erst bei Beginn der Rettung Atemgas abatmen müssen. Bis dahin können sie auch andere geeignete Tätigkeiten ausführen, müssen aber immer in der Lage sein, ihrer Rettungsaufgabe gerecht zu werden.

Bildquelle: Dräger AG

Sicherheitskette

Definition

Die Sicherheitskette verbindet alle Maßnahmen, Methoden, Taktiken, Ausrüstungen und Geräte, die den Atemschutzeinsatz sicher gestalten und es im Extremfall ermöglichen, den Atemschutzgeräteträger (ASGT) mittels Atemschutznotfallrettung (ASNR) sicher zu retten.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Dafür umfasst die Sicherheitskette die gesamte Sicherheitsphilosophie im Atemschutz während Einsatzvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Sie zu unterbrechen kann zu einer lebensbedrohlichen Lage des Atemschutzgeräteträgers führen. So kann der Atemschutzgeräteträger gefährdet werden, wenn

  • seine Aus- und Fortbildung unzureichend durchgeführt wird oder fehlt,
  • er seine Ausrüstung unzureichend beherrscht,
  • er sich einsatztaktisch mangelhaft oder falsch verhält.

Sicherheitsfüllrampe

Definition

Bauteil für das sicherheitsgerechte Füllen von Druckluftflaschen.

Erläuterung

Die Sicherheitsfüllrampe garantiert beim Füllen von Atemluftflaschen Sicherheit von Personen und Füllraum. Sie sorgt für die größtmögliche Rechtssicherheit des Betreibers.

Insbesondere CFK-Flaschen sind durch die bauweisebedingt kaum vorhandene Wärmeabgabe selbst im Wasserbad beim Füllen gefährdet.

Die Sicherheitsfüllrampe bietet dem Betreiber eine einfach bedienbare Füllzelle, die selbst bei Flaschenzerknall ausreichend Sicherheit bietet.

Bildquelle: Dräger AG

Sicherheitseinrichtungen

Definition

dienen zur Sicherung und Überwachung der übenden Atemschutzgeräteträger.

Erläuterung

Zu diesen Sicherheitseinrichtungen zählen u.a. Lüftungs­anlagen, Über­wa­chungs­kameras, Positions­melder, va­riable Gitterfelder und die Tele­metrie zur Überwachung der Pulsfrequenz.

Bildquelle: Dräger AG

Sicherheitsdatenblätter

Definition

Wichtige Informationsquellen für Tätigkeiten mit chemischen Stoffen/Produkten.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Sicherheitsdatenblätter enthalten die toxikologischen und ökologischen Daten, geben Hinweise zur sicheren Handhabung, zu technischen und persönlichen Schutzausrüstungen, bei Bedarf auch zum zu tragenden Atem- und Körperschutz sowie zur Dekontamination und Entgiftung. Sie enthalten Erläuterungen, was bei Unfällen oder Bränden zu tun ist. Hersteller gefährlicher Stoffe und Zubereitungen müssen ihren Abnehmern automatisch ein EU-Sicherheitsdatenblatt mitliefern.

Sicherheitsbereich

Definition

Einstufung von Arbeitsstätten entsprechend des Grades ihrer Biogefährdung durch Mikroorganismen.

Erläuterung

Es gibt die Sicherheitsbereiche S1, z. B. Umgang mit Jogurtkulturen, Bierhefe, bis S 4, z. B. Umgang mit Pockenviren. In Deutschland existieren im Mai 2020 vier S4-Bereiche (Hamburg, Insel Riems, Berlin und Marburg).

Bildquelle: Dräger AG

Sicherheitsbeauftragte

Definition

Unterstützen die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Vorgesetzte ehrenamtlich bei der Unfallverhütung und beim Gesundheitsschutz.

Erläuterung

Sicherheitsbeauftragte achten an den Arbeitsplätzen zum Beispiel darauf, dass alle Schutzvorrichtungen vorhanden sind und persönliche Schutzausrüstungen bestimmungsgemäß genutzt werden. Sicherheitsbeauftragte müssen alle Unternehmen bestellen, die mehr als 20 Beschäftigte haben.

Bildquelle: Stillen.at