Kategorie: Lexikon K
Definition eine Stelle, die Konformitätstätigkeiten einschließlich Kalibrierungen, Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen durchführt
Weiter
Erläuterung Koordination und Beweglichkeit sich Voraussetzungen zum Bestimmen der Position der eigenen Gliedmaßen und die Lage des Körpers im Raum. Koordination und Beweglichkeit ermöglichen die vielfältigen und komplexen Handlungen beim Tragen von Atemschutzgeräten effizient, rationell und abgestimmt durchzuführen.
Weiter
Erläuterung Die Kraftausdauerleistung ist das Produkt von Dauer und Intensität der Belastungsreize. Im Zusammenhang mit dem Tragen der Schutzausrüstung, dem Mitführen von Ausrüstungsgegenständen, dem Überwinden von Hindernissen und dem Retten von Menschenleben sind im Rahmen von Dauerbelastungen hohe Widerstände zu überwinden. Die Kraftausdauerleistung gilt als Kernstück der Lesitungsvoraussetzungen für Atemschutzgeräteträger.
Weiter
Erläuterung Kohlenstoffdioxid ist ein nicht brennbares farb- und geruchloses Gas. Es ist schwerer als Luft, sinkt nach unten, reichert sich am Boden an und kann in angrenzende Bereiche fließen. Ab einer Konzentration von 5 Vol-% ist mit Gesundheitsschäden zu rechnen, ab 8 Vol-% besteht Lebensgefahr! Umrechnungsfaktor (bei 20°C und 1013 mbar) 1ml/m3 = 1,83/m3 Sublimationspunkt …
„Kohlenstoffdioxid (CO2)“ weiterlesen
Weiter
Definition Bestandteil einiger Regenerationsgeräte, dient der Kühlung der von der Regenerationspatrone erwärmten und regenerierten Atemluft. Erläuterung Die Temperatur der erwärmten Atemluft läst sich z.B. mittels Eiskerzen (Kühler, Eiskerze) durch Reduzierung der Wärme des Atemgases kühlen. Dadurch verringert sich erheblich die physische Belastung für den Atemschutzgeräteträger. Bildquelle: Dräger AG
Weiter
Definition persönlichen Schutzausrüstungen zum Vermeiden von Verletzungen z. B. durch Kontamination oder Inkorporation. Erläuterung Für den sicheren Einsatz ist eine geeignete Körperschutzausrüstung erforderlich. Kann im Verlauf eines Einsatzes nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass es zum direkten Kontakt mit Gefahrstoffen kommt, ist eine der Lage angemessene Schutzkleidung zu tragen. Im ABC-Schutz unterscheidet man dabei im Körperschutz …
Weiter
Definition Dient als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dem Schutz vor Kontamination mit festen Stoffen im Bereich Kopf-Hals-Schulter. Erläuterung Die Kontaminationsschutzhaube ist ein weder flüssigkeits- noch gasdichter Teil-Spritzschutz. Sie zählt nach FwDV 500 „ABC-Einsatz“ zur Schutzausrüstung Form 1 und wird in der Richtlinie E vfdb 0807 beschrieben. Ihre dichte Oberfläche verhindert die Einlagerung radioaktiver Stäube in den …
„Kontaminationsschutzhaube“ weiterlesen
Weiter
Definition Dient als Persönlich Schutzausrüstung dem Körperschutz. Er verhindert die Kontamination der Hautoberfläche von Atemschutzgeräteträgern mit radioaktiven Stoffen, insbesondere radioaktiven Stäube. Erläuterung Der Kontaminationsschutzanzug gehört nach FwDV 500 „ABC-Einsatz“ zur Schutzausrüstung Form 2 und wird in der Richtlinie E vfdb 0807 beschrieben. Die dichte Oberfläche dieser Schutzanzüge aus Nomex-Textil verhindert die Einlagerung radioaktiver Stäube in …
„Kontaminationsschutzanzug“ weiterlesen
WeiterZurück zur Übersicht: Lexikon