Fit-Faktor, ermittelter (QNFF)

Deifition

ist der aus einer Messung errechnete Wert, der ein Maß für die individuelle Wirksamkeit eines geschlossenen Atemanschlusses bei der Anpassungsüberprüfung darstellt.

Erläuterung

Die Partikel pro Volumina außerhalb des Atemanschlusses werden maschinell gezählt und zu den Partikeln im Atemanschluss in das Verhältnis gesetzt. So ergibt sich die individuelle Wirksamkeit eines Atemanschlusses z.B. bei der Anpassungsprüfung.

Fit Faktor, ermittelter (QNFF)

c0 = Partikelkonzentration außerhalb des Atemaschlusses [P0/cm3]

ci = Partikelkonzentration innerhalb des Atemanschlusses [Pi/cm3]

Vollmasken werden als dichtsitzend bezeichnet, wenn ihr Fit-Faktor QNFF folgende Werte nicht unterschreitet:

  • US-amerikanische Vorgaben: mindestens 500 (lt. OSHA-Protokoll)
  • GB entsprechend HSE Protokoll mindestens 2000
  • ISO-Vorgabe entsprechend ISO 16975-3 „Atemschutzgeräte – Auswahl, Einsatz und Instandhaltung – Teil 3 Verfahren zur Dichtsitzprüfung“ mindestens 2000

Biostoffe

Definition

sind biologische Arbeitsstoffe und Enzyme, soweit sie als Gase, Dämpfe oder luftgetragende Partikel vorliegen.

Bildquelle: Dräger AG

Benutzung

Definition

ist die Bereitstellung des Gerätes für die atemschutzgerätetragende Person. Benutzung beinhaltet den Einsatz, die Lagerung, sowie die Instandhaltung.

Bildquelle: Dräger AG

Atembares Gas

Definition

ist zum Atmen geeignetes Gas ohne nachteilige Wirkung auf die Gesundheit.

Weisung

Definition

zusammenfassender Begriff für verschiedene Arten der Übermittlung bestimmter Absichten und ihrer Durchführung.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Man unterscheidet:

  • Anweisung: Information über das Einhalten einer bestimmten Arbeitsweise und die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften
  • Auftrag: Übertragung von selbständig durchzuführenden Aufgaben
  • Kommando: Lenkung einer gemeinsamen Handlung einer gruppe
  • Befehl: Eindeutige, unmissverständliche Anordnung

Warnung

Definition

eine bei drohender Gefahr ausgesprochene Empfehlung/Aufforderung, z.B. Wetterwarnungen bei Unwetter.

Bildquelle: dwd.de

Verstrahlung

Definition

Schädigung menschlicher oder tierischer Organismen, die durch radioaktive Strahlung oder radioaktiven Staub hervorgerufen wird.

Bildquelle: gifte.de

Erläuterung

Auch die Kontamination, mit den genannten Stoffen, wird als Verstrahlung bezeichnet. Die durch eine Verstrahlung hervorgerufenen Schäden können reversibel, aber auch irreversibel sein.

Verseuchung

Definition

Schädigung menschlicher oder tierischer Organismen die durch biologische Stoffe, biologische Kampfstoffe oder Krankheitserreger hervorgerufen wird.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Auch die Kontamination, mit den genannten Stoffen, wird als Verseuchung bezeichnet. Die durch eine Verseuchung hervorgerufenen Schäden können reversibel, aber auch irreversibel sein.

Verletzter

Definition

eine Person, die Gesundheitsschaden durch äußere Einflüsse (z.B. mechanisch) erlitten hat.

Bildquelle: malteser-fulda.de

Vergiftung

Definition

Schädigung menschlicher oder tierischer Organismen, die durch chemische Stoffe oder andere Gifte hervorgerufen wird.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Auch die Kontamination, mit den genannten Stoffen, wird als Vergiftung bezeichnet. Die durch eine Vergiftung hervorgerufenen Schäden können reversibel, aber auch irreversibel sein.

Technische Einsatzleitung (TEL)

Definition

führt am Gefahren- und Schadensort alle ihr unterstellten Einheiten, zur Erreichung des Einsatzziels.

Erläuterung

Um alle Aufgaben erfüllen zu können, benötigt die TEL in der Regel Unterstützung in Form eines Stabes und/oder Fachberatern. Die personelle Besetzung beider genannten Komponenten wird durch den Aufgabenumfang und das Ausmaß des Schadensortes bestimmt bzw. ist davon abhängig.

Taktische Einheit

Definition

ist eine Einheit, die auf Grund ihrer Führung, Stärke und Ausrüstung in der Lage ist, einen ihrer Aufgabenstellung entsprechenden Auftrag zu erfüllen.

Bildquelle: Dräger AG

Strahlenschäden

Definition

Schädigungen in lebenden Organismen und Festkörpern, die durch ionisierende Strahlung hervorgerufen werden.

Bildquelle: Dräger AG

Schutzziel

Definition

ist ein theoretischer Wert der beschreibt, in welchem Umfang und in welcher Qualität etwas vor Gefahren zu schützen ist.

Bildquelle: vfdb.de

Erläuterung

Je konkreter das Schutzziel ist, desto effektiver kann die Planung von Maßnahmen im Vorfeld eines Ereignisses erfolgen.

Schadenstelle

Definition

Schaden, begrenzt auf einen räumlich abgetrennten Bereich, z.B. wenige Gebäude.

Bildquelle: Dräger AG

Schaden

Definition

ist die Bewertung einer Zerstörung, in der die Minderung und Beeinträchtigung von konkreten oder abstrakten Werten beurteilt wird.

Bildquelle: Dräger AG

Sammelplatz

Definition

Einrichtung, in der Betroffene eines Ereignisses betreut werden können.

Erläuterung

Als Sammelplatz kann sowohl eine feste Örtlichkeit, z.B. ein Gebäude, oder eine mobile Örtlichkeit, z.B. ein Zelt, Betreuungsfahrzeug und Linienbus, dienen.

Risikowahrnehmung

Definition

Risikoabschätzung, die auf persönlichen Erfahrungen, vermittelten Informationen und Intuition beruht.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Sie umfasst diverse Risikoeigenschaften, so z.B. neben Schadensausmaß und die Wahrscheinlichkeit auch die Reversibilität oder die Verteilung.

Risikomanagement

Definition

Alternativen in Absprachen mit Beteiligten, unter Betrachtung der Risikobewertung in Kombination mit anderen Faktoren.

Bildquelle: Ridder

Risikoanalyse

Definition

technisches Planungsverfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahrenpotentialen in einem zeitlich und räumlichen Kontext.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Bei der Risikoanalyse bezieht man sich auf Schadensausmaße/Schadenhöhe, Eintrittswahrscheinlichkeiten, Modellierungen und Gefahren-/Gefährdungsanalysen. Auf europäischer und internationaler Ebene unterscheidet man drei Schritte:

  • Risikobewertung
  • Risikomanagement
  • Risikokommunikation

Rettungsmittel

Definition

alle rettungsdienstfahrzeuge einschließlich Rettungsmaterial und Transportgerät.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Dazu zählen alle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Flugfahrzeuge der Rettungsdienste.

Panik

Definition

psychologische Erscheinung die sowohl auf Mensch als auch auf Tiere wirken kann und sich in rasch ausbreitendem Schrecken und Verwirrung größerer Mengen äußert.

Bildquelle: swr.de

Erläuterung

Begünstigt wird die Entstehung durch einen unvollständigen Informationsfluss, persönlichen Erlebnissen, sowie körperlicher und seelischer Erschöpfung. Treffen mehrere dieser Voraussetzungen aufeinander, kann sich aus Unsicherheit bzw. Unruhe schnell Panik entwickeln.

Polizei

Definition

Behörden, die bei Gefahr im Verzug, Befugnisse zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit haben.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Man unterscheidet zwischen Einheiten vom Bund (Bundespolizei, BKA, Zoll, etc.) und Einheiten der Länder (Schutzpolizei, Kriminalpolizei, etc.). Die Einheiten können einzeldienstlich oder durch Gesetze der Länder geregelt sein.

Logistik

Definition

beschäftigt sich mit Planung, Bereitstellung, Zuführung und Instandhaltung von Verpflegung, Ausstattung und Verbrauchsgütern.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Sie sichert die Dokumentation (Nachweis) verantwortlich

Lagefeststellung

Definition

Bestandteil des Führungsvorgangs.

Bildquelle: hlfs.hessen.de

Erläuterung

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Sammeln, Ordnen, Speichern, Darstellen, Vergleichen, Bewerten und Auswerten alles erreichbaren Informationen.

Lagebeurteilung

Definition

Bestandteil des Führungsvorgangs.

Bildquelle: hlfs.hessen.de

Erläuterung

Sie ist die Abwägung, ob das Einsatzziel mit den vorhandenen Mitteln zu erreichen ist. Dabei müssen die Einflüsse Ort, Zeit und Wetter beachtet werden.

Lage, allgemeine

Definition

den Istzustand von Schadensereignissen und Schadenabwehr allgemein beschreibende Faktoren und Gegebenheiten.

Bildquelle: feuerwehrmagazin.de

Erläuterung

Umfasst verschiedene Faktoren wie Gelände, Bebauung, Wetter, Tageszeit, Jahreszeit, Verkehrslage, Bevölkerung, Zeitbedarf für Überlegungen, Planungen und Übermittlung von Befehlen.

Ortung

Definition

Lokalisierung mit technischen Mitteln oder Rettungshunden zum Auffinden von vermissten, verschütteten oder eingeschlossenen Personen.

Bildquelle: thw-aachen.de

Erläuterung

Zu den technischen Mitteln gehören vor allem Personenortungsgeräte, Personensuchanlagen, Wärmebildkamera und GPS-Tracker.