Aufnahmevermögen eines Filters

Definition

Eigenschaft eines Filters, feste, auch schwebfähige, flüssige und gasförmige Stoffe in sich aufzunehmen.

Erläuterung

Qualitativ beschreibt das Aufnahmevermögen eines Filters die jeweilige Stoffart, die im Filter aufgenommen wird, z. B. gasförmige Atemgifte. Quantitativ beschreibt das Aufnahmevermögen eines Filters die Menge der jeweiligen Stoffart, die im Filter aufgenommen wird.

Kombinationsfilter

Definition

Filter sind umluftabhängige Atemschutzgeräte. Sie können Sauerstoffmangel nicht beheben. Nach DIN EN 14387 „Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – ANforderungen, Prüfung, Kennzeichnung“ unterscheidet man Filter in Gasfilter, Mehrbereichsfilter, Kombinationsfilter und Spezialfilter. Sie alle gelten als Bestandteile von Atemschutzgeräten ohne Luftversorgung. Kombinationsfilter verfügen über einen Gas- und einen Partikelfilter.

Filter müssen in der Norm vorgegebene Prüfungen bestehen um so nachzuweisen, dass sie die ANforderungen an sie aus der DIN EN 14387 erfüllen. Die Filter werden nach dieser Norm gekennzeichnet.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Es sind vielfältige Kombinationsmöglichkeiten von Gasfiltertypen in Gasfilterklassen mit Partikelfilterklassen möglich.

Die Nutzung eines Filters bedarf eines gesonderten Einsatzbefehls bzw. einer mittels Gefahrenanalyse gesicherten Anweisung. Filter dürfen nur in Bereichen mit ausreichend Sauerstoff ( > 17 Vol%) in der Luft mit jeweils ausfiltrierbaren Atemgiften genutzt werden.

Für Einsätze der Feuerwehr eignen sich besonders Kombinationsfilter vom Typ ABEK2 P3. Diese Nutzung bedarf eines gesonderten Einsatzbefehls.

Kombinationsfilter sind derzeitig noch mit Geräteanschlüssen für Gewinde 40 x 1/7 Zoll und M 45 (Überdruck) erhältlich. Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr dürfen jedes Filter nur einmal nutzen.

Einsatzbeschränkung, Verwendung, physiologische Akzeptanz, Lagerung und Entsorgung der Kombinationsfilter entsprechen denen der Gasfilter.

Filterselbstretter – Wartung, Pflege, Instandsetzung

Definition

Filterselbstretter (FSR) unterliegen zur Wartung, Pflege und Instandsetzung den Vorschriften DGUV R112-190 „Einsatz von Atemschutzgeräten“ und der
Bedienungsanleitung des Herstellers.

Erläuterung

Filterselbstretter (FSR) sind nach Herstellerangaben bestimmungsgemäß zu nutzen. Ihr Gehäuse sollte durch das Mitführen nicht merklich eingedrückt sein, da sonst die Entnahme beim Gebrauch gestört oder schlimmsten falls unmöglich wird. Mit einem geeigneten Prüfmittel ist die Gehäusedichtheit nachzuweisen, da eindringende Luftfeuchte als Folge undichter Gehäuse den Katalysator Hopkalit unbemerkt bis zum völligen Versagen schädigen kann.

Bildquelle: Dräger AG

Filtertypen

Definition

dienen der Kennzeichnung des Hauptanwendungsbereiches von Filtern.

Filterklassen

Definition

dienen zur Kennzeichnung des Leistungsvermögens von Filtern.

Filterklassen

Filtrierende Atemschutzgeräte (Filtergerät)

Definition

sind Atemschutzgeräte, die der atemschutzgerätetragendenden Person gefilterte, atembare Luft aus der Umgebungsatmosphäre zur Verfügung stellen.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Man unterscheidet Filtergeräte gegen:
  • Partikel: Partikelfilter mit Atemanschluss (Atemanschluss und
    Filter oder filtrierender Atemanschluss),
  • Gase und Dämpfe: Gasfilter mit Atemanschluss (Atemanschluss
    und Filter oder filtrierender Atemanschluss) und
  • Partikel, Gase und Dämpfe: Kombinationsfilter mit
    Atemanschluss (Atemanschluss und Filter oder filtrierender
    Atemanschluss).

Filterdurchlass

Definition

Prüfgröße, z. B. für Partikelfilter und partikelfiltrierenden Halbmasken, die aus dem Verhältnis der Konzentrationen zweier Prüf-Aerosole gebildet wird.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

P = (C2/C1) x 100 [%]

C2 Aerosolkonzentration hinter dem Filter,

C1 Aerosolkonzentration vor dem Filter.

Als Prüf-Aerosol verwendet man Paraffinöl und Natriumchlorid einer vorgegebenen

Partikelgrößenverteilung.

Filteraufnahme

Definition

Bauteil aus Kunststoff oder Blech, in dem ein gekapseltes oder ungekapseltes Filter aufgenommen werden kann. Die Filteraufnahme kann sich z. B. am Atemanschluss befinden.

Filter

Definition

Teil eines umluftabhängiges Atemschutzgerätes, das gemeinsam mit einem Atemanschluss das Filtergerät bildet. Filter reinigen Einatemluft von Schadstoffen der Umgebungsatmosphäre und stellen dem Atemschutzgeräteträger atembare Luft bereit.

Erläuterung

Es gibt Partikel-, Gas- und Kombinationsfilter. Partikelfilter schützen gegen Partikeln, Gasfilter gegen Gase und Dämpfe, Kombinationsfilter gegen Partikeln, Gase und Dämpfe. Sie werden verwendet, wenn in der Umgebung ausreichend Sauerstoff ( > 17 Vol%) vorhanden ist und die Filter die vorhandenen Atemgifte auszufiltern vermögen. Andernfalls ist die Verwendung von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten erforderlich. Leistungsangaben für Filter enthalten die Europäischen Normen DIN EN 14387 „Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderung, Prüfung, Kennzeichnung“ und DIN EN 143 „Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung“.

Bildquelle: Dräger AG

Umluftabhängiges Atemschutzgerät

Definition

Von der Umgebungsluft abhängige Atemschutzgeräte, die keinen Sauerstoff produzieren und nur begrenzt Atemgifte und andere Verunreinigungen absorbieren können.

Erläuterung

Umluftabhängige Atemschutzgeräte sind Filter, die die Atemluft des Atemschutzgeräteträgers in vorbestimmten Grenzen von Verunreinigungen, also von Stäuben, Gasen und Dämpfen, befreien. Ihr Einsatz wird durch den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft sowie Art, Eigenschaften, Konzentration und Menge der betreffenden Stoffe begrenzt.

Sie dürfen nur in Bereichen mit mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff verwendet werden.

Bildquelle: Dräger AG

Filter und ihre Anwendung im Atemschutz

Name:

Angela Nonta und weitere 43 Anfragen ähnlichen Inhaltes

Frage:

Liebe Mitarbeiter des Atemschutzlexikon,

ich bin Zugführerin in einer Werkfeuerwehr. Das Atemschutzlexikon finde ich für mich als Führungskraft hervorragend geeignet und benutze es schon lange. Deshalb hoffe ich auch auf sachverständige Antwort auf meine beiden Fragen.

  1. Bei einigen Einsätzen lassen wir zum Schutz unserer Atemschutzgeräte-träger Kombinationsfilter verwenden. Nun haben wir in der Fortbildung gehört, dass bei einigen Stoffen wie Kohlendioxid, Methan, Edelgase, Wasserstoff und Acetylen (Ethin) keine Filter sondern Isoliergeräte verwendet werden sollen. Warum?
  2. Wenn ich Gemische von Gasen und Dämpfen habe, beeinflussen dann alle Stoffe gleichermaßen die Tragezeitbegrenzung bzw. Einsatzgrenze (z.B. 1 vol%) ? Findet dann ein Filterdurchbruch statt wenn die Summe aller Stoffe im Rauch diese Einsatzgrenze übersteigt?

Vielen Dank im Voraus.

Antwort:

Hallo Frau Nonta,

Atemschutzgeräteträger mit Filter tragen umluftabhängige Atemschutzgeräte. Dadurch sind sie vom Sauerstoffgehalt und den Arten und Klonzentrationen der Atemgifte in der Umgebungsluft abhängig. Der Sauerstoffgehalt sollte etwa 21 Vol. % betragen. 17 Vol.% lassen sich außer bei CO-Filtern (s. unten) kurzzeitig erdulden ohne gesundheitliche Schäden davon zu tragen.

Die von Ihnen aufgezählten Atemgifte verdrängen den Sauerstoff aus der Luft. Sie wirken erstickend. Diese Atemgifte sind ungiftig, können aber den Sauerstoff aus der Einatemluft verdrängen.

Die Anwesenheit dieser erstickend wirkenden Gase lässt die Sauerstoffkonzentration sinken.

Filter werden hinsichtlich ihres Hauptanwendungsbereich farblich, numerisch und mit Buchstaben gekennzeichnet

Das Schutzziel, dem Träger des Atemschutzgerätes gesundheitlich unschädliche Atemluft zuzuführen, wird bei den Filtergeräten durch Entfernen der Schadstoffe mittels Gas-, Partikel- oder Kombinationsfilter erreicht. Filtergeräte können je nach Filterart bestimmte Schadstoffe in den Grenzen ihres Abscheide- bzw . Aufnahmevermögens aus der Umgebungsatmosphäre entfernen. Diese Daten lassen sich der Unfallverhütungsvorschrift DGUV-R 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“, Kapitel 3.1.5.4, 3.2.8, 3.2.9 und Anhang 1 – Abschnitt 1.2 entnehmen.

Filter und ihre Hauptanwendungsbereiche
TypKennfarbeHauptanwendungsbereichFilterklasseHöchstzulässige Schadstoff- konzentration
AbraunOrganische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt > 65 EC1

2

3
1 000 ml/ m; (0,1 Vol.-%)
5 000 ml/ m; (0,5 Vol.-%)
10 000 ml/ m; (1,0 Vol.-%)
BgrauAnorganische Gase u. Dämpfe, z. B. Chlor, Hydrogensulfid /Schwefelwasserstoff) Hydrogencyanid (Blausäure) – nicht gegen Kohlenmonoxid1

2

3
1 000 ml/ m; (0,1 Vol.-%)
5 000 ml/ m; (0,5 Vol.-%)
10 000 ml/ m; (1,0 Vol.-%)
EgelbSchwefeldioxid, Hydrogenchlorid (Chlorwasserstoff) und andere sauren Gase1

2

3
1 000 ml/ m; (0,1 Vol.-%)
5 000 ml/ m; (0,5 Vol.-%)
10 000 ml/ m; (1,0 Vol.-%)
KgrünAmmoniak und organische Ammoniak-Derivate1

2

3
1 000 ml/ m; (0,1 Vol.-%)
5 000 ml/ m; (0,5 Vol.-%)
10 000 ml/ m; (1,0 Vol.-%)
AXbraunniedrigsiedende organische Verbindung (Siedepunkt < 65 EC) der Niedrigsiedergruppe 1 und 2





Gr. 1 100ml/m; für max. 40 min
Gr. 1 500ml/m; für max. 20 min
Gr. 2 1 000ml/m; für max. 60 min
Gr. 2 5 000ml/m; für max. 20 min
SXviolettwie vom Hersteller festgelegt5 000 ml/m; (0,5 Vol.-%)
NO-P3blau-weißnitrose Gase, z. B. NO, NO2, NOxBis zum max. 400fachen des GW bei Vollmaske, sofern die in der Tabelle genannten höchstzulässigen Konzentrationen nicht bereits überschritten sind, und bis zum max. 30fachen des GW bei Halb- und Viertelmaske, sofern die in der Tabelle genannten höchstzulässigen Konzentrationen nicht überschritten sind.
Hg-P3rot-weißQuecksilber
COschwarzKohlenmonoxidSpezielle Anwendungsrichtlinien

Sauerstoff können Filter aber nicht ersetzen oder gar produzieren. Deshalb dürfen bei folgenden Bedingungen am Einsatzort Filter nicht als Atemschutz getragen werden, wenn

  • Zweifel bestehen, ob Filtergeräte ausreichenden Schutz bieten
  • Atemgifte unbekannt sind
  • Sich unbekannte Kombinationen aus verschiedenen Gefahrstoffen gebildet haben oder drohen sich zu bilden
  • die Einsatzbedingungen nicht ausreichend bekannt sind
  • sich die Zusammensetzung der Umgebungsatmosphäre nachteilig verändern kann
  • sich gefahrdrohende Situationen für den Filterträger ergeben können, z. B. entstehen explosibler Atmosphären
  • Gase und Dämpfe durch den Atemschutzgeräteträger bei Erschöpfung des Filters (Filterdurchbruch) nicht wahrgenommen werden, z. B. bei sinnesunwirksamen Atemgiften
  • Sauerstoffmangel am Einsatzort herrscht

Dann müssen Isoliergeräte verwendet werden.

Ob der verwendete Filter welche schädigenden Dämpfe und Gase aus der Einatemluft abzuscheiden vermag, ergibt sich bei bekannten Gefahrstoffen aus den zu ihnen gehörigen Sicherheitsdatenblättern.

DGUV-R 190-112 legt zum Einsatz unter Filtern fest:

  • Ist ein Schutz gegen Gase und Dämpfe (Schadgase) erforderlich, werden Gasfilter, gegen Partikel werden Partikelfilter eingesetzt. Tritt beides gemeinsam auf, so ist ein Kombinationsfilter zu verwenden. Ein Gasfilter schützt nicht gegen Partikel, ein Partikelfilter nicht gegen Gase.
  • Für den Einsatz von Filtern gegen Kohlenstoffmonoxid (CO-Filter) und für spezielle Bereiche sind mindestens 19 Vol .-% Sauerstoff erforderlich .
  • Bestimmte Gase, z .B . H2S und Phosgen, können die üblicherweise in diesen Geräten verwendeten Elastomere (z .B . Silikon) durchdringen, wodurch die Luftgrenzwerte für diese Gase in der Einatemluft überschritten werden können . Die Einsatzmöglichkeit des Isoliergerätes ist in diesem Fall mit dem Hersteller zu klären.
  • Für den Einsatz gegen nitrose Gase und Quecksilber sind nur Kombinationsfilter zulässig.
  • Gegen radioaktives Iod einschließlich radioaktivem Iodmethan sind nur Reaktorfilter zulässig.
  • Für luftgetragene biologische Arbeitsstoffe und für Enzyme kann das Schutzziel, Atemluft zuzuführen, qualitativ eingeschränkt sein . Es kann jedoch eine signifikante Verringerung der inhalativen Exposition erreicht werden.

Konzentrationen und Zeiten der Filterdurchbrüche lassen sich nur ungefähr voraussagen. Dafür spielen die aktuellen Bedingungen am Einsatzort eine zu große Rolle.

Sollten mehrere Atemgifte in der Umgebungsluft vorhanden sein, bestimmt das gefährlichste Atemgift Durchbruchmenge, Tragezeitbegrenzung und Einsatzgrenze.

Bitte beachten Sie aber auch, dass Bereiche mit Rauchgas nur umluftunabhängig (z. B. PA) geschützt betreten werden dürfen. Die Zusammensetzungen von Brandgas und Brandrauch sind wegen der örtlichen Bedingungen u.a. beim Abbrand sehr unterschiedlich. Sie lassen sich nicht mit vertretbarem Aufwand bei einer Brandbekämpfung exakt bestimmen.