Kanaltrennung

Definition

organisatorische Trennung des analogen Funkverkehrs in verschiedene Funkkanäle.

Erläuterung

Kanaltrennung wird im Rahmen der Einsatzstellenorganisation und der darauf aufbauenden Einsatzstellenkommunikation, z.B. in mehrere Abschnittskanäle und einen Führungskanal durchgeführt.

Beim Digitalfunk gibt es der Kanaltrennung entsprechend eine Gruppenbildung.

Bildquelle: Dräger AG

Nachrichtenart im Sprechfunk

Definition

Beim Sprechfunk unterscheidet man formlose und formgebundene Nachrichten. Sie werden nach Vorrangstufen eingeteilt.

Erläuterung

Formlose Nachrichten mit Bedeutung für den Sprechfunkverkehr im Atemschutz sind Gespräch und Durchsage. Von den formgebundenen Nachrichten wird vor allem der Spruch im Atemschutz angewendet. Im Atemschutz zur Anwendung kommende Vorrangstufen sind Einfach-Nachrichten, Sofort-Nachrichten und Blitz-Nachrichten.

Bildquelle: Dräger AG

Gebäudefunkanlage

Definition

in einem Gebäude oder einer anderen baulichen Anlage, z.B. in einem Tunnel, fest installierte Funkversorgung mittels vor Ort vorhandener Funkgeräte und z.B. Schlitzbandkabeln, die als Antenne wirken.

Bildquelle: Dräger AG

Erläuterung

Gebäudefunkanlagen müssen im Einsatzfall meist aktiviert werden. Gebäudefunkanlagen sind bei der Planung der Einsatzstellenkommunikation zu berücksichtigen.

Gateway

Definition

Im Digitalfunk eine Einrichtung zur Überleitung von Funkverkehr im Direktbetrieb in den Netzbetrieb.

Erläuterung

Der Gateway ähnelt der früheren Funküberleiteinrichtungen vom 2m ins 4m-Band des analogen Funkverkehrs, der vor allem für die Polizei zulässig war.

Bildquelle: Dräger AG

Funkkette

Definition

im Sprechfunk eine Kommunikationskette zwischen den Einsatzkräften. Sie wird aufgebaut wird, um größere Reichweiten oder bauliche Hindernisse überwinden zu können.

Erläuterung

Die Weitergabe der Information erfolgt dabei „von Mann zu Mann“ über herkömmlichen Sprechfunk. Funkketten werden z. B. bei Atemschutzeinsätzen in Bereichen mit Funkschatten eingesetzt.

Es ist äußerste Sprechdisziplin zu wahren, da es sonst leicht zur Verzerrung bzw. Verfälschung der weitergegebenen Nachrichten kommen kann.

Bildquelle: Dräger AG

Führungsgruppe/-kanal

Definition

dient bei Feuerwehren der Kommunikation mittels Sprechfunk, z.B. zwischen den Abschnittsleitern untereinander bzw. von diesen mit dem Einsatzleiter auf einem 2-m-Kanal bzw. Gruppe im Digitalfunk.

Erläuterung

I.d.R. werden für den Führungskanal bzw. -gruppe ein BOS-Kanal im 2-m-Band bzw. eine Gruppe im Direktbetrieb des Digitalfunks genutzt. Die Kommunikation innerhalb eines Abschnitts erfolgt auf einem Abschnittskanal, die Kommunikation zwischen den Abschnitten und zur Einsatzleitung auf dem Führungskanal. Bei größeren Entfernungen zwischen Abschnittsleitern und Einsatzleitung muss im analogen Funk das 4-m-Band, im Digitalfunk der Netzbetrieb genutzt werden.

Bildquelle: Dräger AG

Repeater

Definition

Im Funkverkehr eingesetzt dient er dazu, Funksignale wie in einer Funkkette, auch automatisch zu übertragen.
Erläuterung.

Repeater nutzt man heute in der Telemetrie der Atemschutzüber- wachung, um Stellen mit unzureichendem Empfang, z. B. durch Funkschatten verursacht, zu überbrücken.

Bildquelle: Dräger AG

Sprechmembran

Definition

Bauteil einer Vollmaske.

Erläuterung

Die Sprechmembran ermöglicht eine relativ gute Verständigung des Atemschutzgeräteträgers mit der Umgebung, auch bei Funkkontakt. Sie besteht bei den meisten Maskentypen aus einer Metallscheibe, vereinzelt auch noch aus aluminiumbeschichteter Kunststofffolie.

Bildquelle: Dräger AG

Sprechfunk

Definition

analog oder digital übertragene Sprachkommunikation, im Bereich der Gefahrenabwehr meist im BOS-Funk (BOS).

Erläuterung

Es wird unterschieden zwischen – Einsatzstellenkommunikation, meist im analogen 2-m-Band bzw. digitalen Direktbetrieb (DMO), und Fahrzeugfunk, meist im analogen 4-m-Band bzw. im Netzbetrieb des Digitalfunks (TMO). Der Sprechfunk dient im Atemschutz z. B. der Kommunikation zwischen den Atemschutzgeräteträgern und den Einsatzkräften, die die Atemschutzüberwachung durchführen.

Bildquelle: Dräger AG

Atemschutzgruppe/-kanal

Definition

Kommunikation der Feuerwehr zwischen allen unter Atemschutz vorgehenden Trupps und deren Einheits- bzw. Fahrzeugführern auf einem 2-m-Kanal bzw. in einer Gruppe im Digitalfunk.

Erläuterungen

Die Kommunikation findet innerhalb einer Einsatzstelle meist im 2-m-Band bzw. im Direktbetrieb des Digitalfunks statt. Die Kommunikation innerhalb eines Abschnittes erfolgt auf einem Abschnittskanal bzw. in einer Abschnittsgruppe, die Kommunikation zwischen den Abschnitten und zur Einsatzleitung auf dem Führungskanal bzw. der Führungsgruppe.

Bildquelle: Dräger AG

Antennenleine (Not-Antennenleine)

Definition

Spezielle Feuerwehrleine mit eingeflochtenem Antennendraht. Außen wird ein Sprechfunkgerät am Antennenanschluss angeschlossen. Darüber können dann Trupps entlang der Leine erreicht werden.

Erläuterung

Eine Kommunikation von diesem FuG zu anderen FuG außerhalb des mit der Antennenleine erreichten Objektes ist i.d.R. nicht möglich.

Bildquelle: Dräger AG